Jonas von Rosen

In der heutigen Welt ist Jonas von Rosen zu einem Thema von großer Bedeutung und Interesse geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Relevanz am Arbeitsplatz oder seines Einflusses auf die Populärkultur, Jonas von Rosen hat es geschafft, die Aufmerksamkeit eines breiten Spektrums von Menschen zu erregen. Von Experten auf diesem Gebiet bis hin zur breiten Öffentlichkeit hat sich Jonas von Rosen als Thema ständiger Diskussionen und Debatten positioniert. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte und Perspektiven im Zusammenhang mit Jonas von Rosen untersuchen, um eine vollständige und detaillierte Analyse seiner heutigen Bedeutung bereitzustellen.

Elias Jonas Gottlieb von Rosen (* 31. August 1834 in Segeberg; † 24. April 1881 in Hadersleben)[1] war ein deutscher Verwaltungsbeamter.

Leben

Jonas von Rosen studierte Rechtswissenschaften an der Universität Kiel. 1855 wurde er Mitglied des Corps Holsatia.[2] Nach dem Studium trat er in den Dienst des Herzogtums Schleswig ein und war nach der Annexion durch Preußen von 1871 bis zu seinem Tod 1881 preußischer Landrat des Kreises Hadersleben.[3]

Einzelnachweise

  1. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser, Teil B 1941, Verlag Justus Perthes, Gotha 1941, S. 435.
  2. Kösener Korpslisten 1910, 134, 259
  3. Landkreis Hadersleben Verwaltungsgeschichte und Landratsliste auf der Website territorial.de (Rolf Jehke)