Jenna Prandini

Das Thema von Jenna Prandini hat schon lange die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich gezogen. Aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Lebens war Jenna Prandini in verschiedenen Kontexten Gegenstand von Studien, Debatten und Diskussionen. Im Laufe der Geschichte hat Jenna Prandini eine entscheidende Rolle in Gesellschaft, Kultur und menschlicher Entwicklung gespielt. Während wir Jenna Prandini weiter erforschen und besser verstehen, wird deutlich, wie wichtig es ist, dieses Thema umfassend und durchdacht anzugehen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze zu Jenna Prandini untersuchen, mit dem Ziel, unser Verständnis dieses Themas und seiner Relevanz in der heutigen Welt zu vertiefen.
Jenna Prandini


Jenna Prandini, 2018

Nation Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag 20. November 1992 (32 Jahre)
Geburtsort Fresno, Vereinigte Staaten
Karriere
Disziplin 100-Meter-Lauf, 200 m, Weitsprung
Bestleistung 10,92 s (100 m)
21,89 s (200 m)
6,80 m (Weitsprung)
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften 1 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
NACAC-Meisterschaften 2 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Silber Tokio 2020 4 × 100 m
Logo der World Athletics Weltmeisterschaften
Silber Peking 2015 4 × 100 m
Gold Eugene 2022 4 × 100 m
letzte Änderung: 24. Juli 2023

Jenna Prandini (* 20. November 1992 in Fresno) ist eine US-amerikanische Sprinterin und Weitspringerin.

2015 qualifizierte sie sich als US-Meisterin über 200 m für die Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Peking. Im 200-Meter-Bewerb erreichte sie das Halbfinale, und im 4-mal-100-Meter-Staffelbewerb gewann sie Silber.

Für die University of Oregon startend wurde sie 2014 NACAC-Meisterin im Weitsprung, 2015 über 100 m und 2015 NCAA-Hallenmeisterin im Weitsprung.

Bei den Olympischen Spielen in Rio 2016 gewann sie ihren Vorlauf über 200 m in 22,62 s, schied aber dann in ihrem Halbfinallauf als Vierte mit 22,55 s aus. Ähnliches wiederholte sich bei den Olympischen Spielen in Tokio, wo sie ihren Vorlauf mit 22,56 s gewann und im Halbfinale als Fünfte mit 22,57 s ausschied. Zusammen mit Gabrielle Thomas, Teahna Daniels und Javianne Oliver gewann sie im Wettbewerb über 4 × 100 m die Silbermedaille in 41,45 s. Bei den Weltmeisterschaften im darauffolgenden Jahr in Eugene gewann sie mit einer Weltjahresbestleistung von 41,14 Sekunden die Goldmedaille über 4 × 100 m knapp vor den favorisierten Jamaikanern.

Persönliche Bestleistungen

  • 60 m: 7,15 s, 13. März 2015, Fayetteville
  • 100 m: 10,92 s, 18. April 2015, Walnut
  • 200 m: 21,89 s, 26. Juni 2021, Eugene
    • Halle: 22,52 s, 13. März 2015, Fayetteville
  • Weitsprung: 6,80 m, 11. Juni 2015, Eugene
    • Halle: 6,65 m, 13. März 2015, Fayetteville