Heutzutage ist JS OG 20601–20604 zu einem sehr wichtigen Thema in der Gesellschaft geworden. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung hat JS OG 20601–20604 eine grundlegende Rolle in unserem Leben eingenommen und alles beeinflusst, von unserer Art zu kommunizieren bis hin zu unseren politischen Entscheidungen. Deshalb ist es wichtig, die Auswirkungen von JS OG 20601–20604 auf verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens sowie die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen gründlich zu analysieren. In diesem Artikel werden wir die Relevanz von JS OG 20601–20604 in der heutigen Welt untersuchen und einen vollständigen Überblick bieten, der nicht nur informieren, sondern auch zum Nachdenken und zur Debatte über dieses wichtige Thema anregen soll.
Sie waren mit einem Eisreservoir mit einem Fassungsvermögen von 1,2 m³ ausgerüstet und verfügten über zwei Dachlüfter und ein Sonnendach.[2] Wie damals bei allen Schweizer Bahnen üblich hatten Bierwagen einen weissen, wärmeabweisenden Anstrich und trugen eine rote und schwarze Beschriftung.[3] Später wurde auf der Bremserbühne ein Bremserhaus angebaut und das Sonnendach demontiert.
Nach der Verstaatlichung der JS 1903 wurden die Wagen bei den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) immatrikuliert und erhielten die Nummern P 90001–90004.[1] Der Wagen 90001 bekam 1924 die Nummer Pc 510701 und wurde erst 1960 ausrangiert.[4] Er war 2021 noch auf dem ehemaligen Brauereigelände abgestellt.[5]
↑Schweizerische Industrie-Gesellschaft: Abteilung für Eisenbahn-Wagenbau. Orell-Füssli, 1896, S.133 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
↑Verein Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen (Hrsg.): Alphabetisches Verzeichniss der Eigenthums-Merkmale der Eisenbahn-Güterwagen der Vereinsbahnen sowie folgender Nicht-Vereinsbahnen. 1896 (Sächsische Landesbibliothek (SLUB)).
↑Spezialgüterwagen: Bierwagen. In: SVEA (Hrsg.): Eisenbahn-Amateur. Mai 1997, S.324.