In diesem Artikel werden wir
István Joós aus einer einzigartigen und detaillierten Perspektive untersuchen.
István Joós ist ein spannendes Thema, das das Interesse vieler geweckt hat, und das zu Recht. Im Laufe dieses Artikels werden wir die Auswirkungen analysieren, die
István Joós in verschiedenen Bereichen hatte, sowie seine heutige Relevanz. Indem wir uns mit seiner Geschichte und Entwicklung befassen, werden wir die Faktoren entdecken, die zu seiner Bedeutung beigetragen haben, und die Trends, die seine Entwicklung geprägt haben. Darüber hinaus werden wir uns mit den unterschiedlichen Standpunkten und Meinungen rund um
István Joós befassen und so einen umfassenden Überblick über dieses faszinierende Thema bieten. Machen Sie sich bereit für eine informative und aufschlussreiche Reise über
István Joós!
István Joós
|
Nation
|
Ungarn Ungarn
|
Geburtstag
|
27. März 1953
|
Geburtsort
|
Győr, Ungarn
|
Größe
|
186 cm
|
Gewicht
|
85 kg
|
Karriere
|
Disziplin
|
Kanurennsport
|
Bootsklasse
|
Kajak (K1, K2, K4)
|
Verein
|
Rába Egyetértés Torna Osztály
|
Status
|
zurückgetreten
|
Medaillenspiegel
|
Olympische Spiele
|
0 ×
|
1 ×
|
0 ×
|
Weltmeisterschaften
|
0 ×
|
2 ×
|
1 ×
|
|
|
letzte Änderung: 7. Mai 2021
|
István Joós (* 27. März 1953 in Győr) ist ein ehemaliger ungarischer Kanute.
Erfolge
István Joós trat bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau in zwei Wettbewerben an. Im Einer-Kajak erreichte er über 1000 Meter nach einem dritten Platz im Vorlauf zunächst das Halbfinale, schied in diesem aber als Fünfter aus.[1] Im Zweier-Kajak startete er mit István Szabó ebenfalls auf der 1000-Meter-Distanz und zog nach zweiten Plätzen in den Vor- und Halbfinalläufen ins Finale ein. Dort mussten sie sich mit einer Rennzeit von 3:28,49 Minuten Uladsimir Parfjanowitsch und Sergei Tschuchrai aus der Sowjetunion geschlagen geben, womit die beiden die Silbermedaille gewannen. Dritte wurden die Spanier Luis Gregorio Ramos und Herminio Menéndez.[2]
Bei Weltmeisterschaften gewann Joós auf der 10.000-Meter-Strecke drei Medaillen. Er wurde 1977 in Sofia im Vierer-Kajak und 1981 in Nottingham mit István Szabó im Zweier-Kajak Vizeweltmeister. 1978 in Belgrad belegte er im Einer-Kajak den dritten Platz.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1980 Summer Olympics, Kayak Singles, 1,000 metres, Men in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 7. Mai 2021.
- ↑ 1980 Summer Olympics, Kayak Doubles, 1,000 metres, Men in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 7. Mai 2021.