Irene Fröhlich

In der heutigen Welt ist Irene Fröhlich in verschiedenen Bereichen zu einem Thema von Interesse und Debatte geworden. Von Politik und Wirtschaft bis hin zu Gesundheit und Unterhaltung hat Irene Fröhlich die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Mit Auswirkungen, die mehrere Aspekte der Gesellschaft umfassen, sorgt Irene Fröhlich weiterhin für Kontroversen und Reflexionen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Irene Fröhlich und seinen Einfluss auf das Alltagsleben untersuchen und seine Relevanz im aktuellen Kontext sowie seine möglichen Auswirkungen in der Zukunft analysieren. Ebenso werden wir verschiedene Perspektiven und Meinungen zu Irene Fröhlich untersuchen, mit dem Ziel, ein vollständiges Panorama zu zeichnen, das es uns ermöglicht, seinen Umfang und seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft zu verstehen.

Irene Fröhlich (* 12. Mai 1944 in Bärwalde/Neumark) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen).

Sie war von 1996 bis 2000 Vorsitzende der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Landtag von Schleswig-Holstein.

Leben und Beruf

Irene Fröhlich war als Erzieherin sowie in der Erwachsenenbildung tätig. Sie begann auch ein Studium der Volkswirtschaftslehre und der Erwachsenenbildung, welches sie jedoch nicht beendete. Zuletzt arbeitete sie als Gestaltpädagogin und als Therapeutin von Suchtkranken.

Irene Fröhlich ist verwitwet und hat drei Kinder.

Partei

Irene Fröhlich gehörte 1978 zu den Mitbegründern der Grünen Liste Schleswig-Holstein und war von 1990 bis 1994 Sprecherin des Landesvorstands der Grünen in Schleswig-Holstein.

Abgeordnete

Sie gehörte von 1986 bis 1989 der Stadtverordnetenversammlung von Husum und von 1994 bis 1996 dem Kreistag des Kreises Nordfriesland an.

Von 1996 bis 2005 war Irene Fröhlich Mitglied des Landtages von Schleswig-Holstein. Dort war sie von 1996 bis 2000 Vorsitzende und von 2000 bis 2005 stellvertretende Vorsitzende der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.

Irene Fröhlich ist stets über die Landesliste in den Landtag eingezogen.

Literatur