Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1985

In diesem Artikel tauchen wir in die aufregende Welt von Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1985 ein und erkunden ihre vielfältigen Facetten, Bedeutungen und Relevanz in der heutigen Gesellschaft. Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1985 war im Laufe der Geschichte Gegenstand von Interesse und Debatten und hat in verschiedenen Bereichen und Kontexten Anklang gefunden. Von seinen Anfängen bis zu seinem heutigen Einfluss werden wir seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Lebens untersuchen, von der persönlichen bis zur globalen Ebene. Durch eine detaillierte und gründliche Analyse werden wir versuchen, eingehend zu verstehen, was Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1985 ist und warum es so wichtig ist, und bieten eine panoramische Vision, die zum Nachdenken und Wissen einlädt.

Das Internationale Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1985 fand vom 20. bis zum 22. September 1985 in Greifswald statt. Es war die 13. Auflage dieser internationalen Meisterschaften der DDR im Badminton.

Medaillengewinner

Disziplin Gold Silber Bronze
Herreneinzel Thomas Mundt (Einheit Greifswald) Anatoli Skripko (UdSSR) Erfried Michalowsky (Einheit Greifswald)
Michal Malý (ČSSR)
Dameneinzel Svetlana Belyasova (UdSSR) Monika Cassens (HSG Lok HfV Dresden) Petra Michalowsky (Einheit Greifswald)
Bożena Siemieniec (Polen)
Herrendoppel Jerzy Dołhan / Grzegorz Olchowik (Polen) Michal Malý / Miroslav Šrámek (ČSSR) Jevgeniy Dayanov / Mikhail Korshuk (UdSSR)
Erfried Michalowsky / Edgar Michalowski (Einheit Greifswald)
Damendoppel Monika Cassens / Petra Michalowsky (HSG Lok HfV Dresden / Einheit Greifswald) Svetlana Belyasova / Vlada Belyutina (UdSSR) Bożena Siemieniec / Zofia Żółtańska (Polen)
Angela Michalowski / Birgit Kämmer (Einheit Greifswald)
Mixed Thomas Mundt / Monika Cassens (Einheit Greifswald / HSG Lok HfV Dresden) Edgar Michalowski / Angela Michalowski (Einheit Greifswald) Erfried Michalowsky / Petra Michalowsky (Einheit Greifswald)
Jerzy Dołhan / Ewa Wilman (Polen)

Einzelnachweise