In diesem Artikel befassen wir uns mit ISO 3166-2:SZ, einem faszinierenden Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und Hobbyisten gleichermaßen erregt hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Implikationen im wissenschaftlichen Bereich hat ISO 3166-2:SZ in den letzten Jahren ein beispielloses Interesse geweckt. Auf den folgenden Seiten werden wir die verschiedenen Facetten von ISO 3166-2:SZ untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Entwicklung. Wir hoffen, durch eingehende Analysen und konkrete Beispiele einen bereichernden und aufschlussreichen Einblick in ISO 3166-2:SZ zu geben, damit unsere Leser seine Bedeutung und seinen Einfluss in der heutigen Welt besser verstehen können.
Die Codes bestehen aus zwei Teilen, die durch einen Bindestrich voneinander getrennt sind. Der erste Teil gibt den Landescode gemäß ISO 3166-1 (für Eswatini SZ), der zweite den Code für die Region wieder.
Der aktuelle Landescode wurde seit der Veröffentlichung im Jahr 1998 nicht aktualisiert.
Die aktuellen Codes stehen auf der Seite der ISO unter #iso:code:3166:SZ zur Verfügung.
Nach der offiziellen Umbenennung des Landes von „Swasiland“ zu „Eswatini“ wurde am 16. Juli 2018 in der ISO 3166 unter Beibehaltung des Codes der Name geändert.[1] Diese Änderung wurde 4 Tage später in die DIN EN ISO 3166-1 übernommen.[2]
Die Bezeichnung der Einheiten wurde am 26. November 2018 von District auf Region abgeändert.[1]
↑Geschäftsstelle des NA Dokumentation im DIN: Änderungsmitteilung Nr IV-5. (PDF; 110 KB) In: Änderungsdienst DIN EN ISO 3166-1. DIN Deutsches Institut für Normung e. V., 20. Juli 2018, abgerufen am 14. November 2019.