IC 1456

In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von IC 1456 ein und erforschen seine Ursprünge, seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft und seine Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche. IC 1456 war im Laufe der Geschichte Gegenstand von Interesse und Debatten und motivierte Philosophen, Wissenschaftler, Künstler und Menschen aus allen Gesellschaftsschichten, tiefer in seine Bedeutung und Auswirkungen einzutauchen. Durch eine detaillierte Analyse werden wir die relevantesten Aspekte von IC 1456 untersuchen, von seinen ersten Erscheinungsformen bis zu seiner heutigen Präsenz, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Vision dieses vielfältigen und spannenden Themas zu liefern.
Galaxie
IC 1456
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Sternbild Wassermann
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 22h 55m 18,2s [1]
Deklination −12° 43′ 55″ [1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ S0[2]
Helligkeit (visuell) 15,0 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 16,0 mag[2]
Winkel­ausdehnung 0,70' × 0,2'[2]
Positionswinkel 120°[2]
Inklination °
Flächen­helligkeit 12,8 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit
Rotverschiebung 0.025418 ±0.000103[1]
Radial­geschwin­digkeit 7620 ±31 km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(345 ± 24) · 106 Lj
(105,7 ± 7,4) Mpc [1]
Absolute Helligkeit mag
Masse M
Durchmesser Lj
Metallizität
Geschichte
Entdeckung Stéphane Javelle
Entdeckungsdatum 2. November 1891
Katalogbezeichnungen
IC 1456 • PGC 948407 • 2MASX J22551819-1243551 • 2MFGC 17235

IC 1456 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Wassermann auf der Ekliptik. Sie ist schätzungsweise 345 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 70.000 Lj.

Das Objekt wurde am 23. September 1891 von Sherbourne Wesley Burnham entdeckt.[3]

Einzelnachweise

  1. a b c NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e f SEDS: IC 1456
  3. Seligman