IC 1423

In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von var1 ein. Aufgrund seiner Relevanz für verschiedene Bereiche des täglichen Lebens hat dieses Thema die Aufmerksamkeit von Experten und Enthusiasten gleichermaßen auf sich gezogen. Aufgrund seiner Auswirkungen auf Gesundheit, Technologie, Wirtschaft, Kunst, Kultur und vieles mehr hat sich var1 als äußerst vielseitiges und sich ständig weiterentwickelndes Thema erwiesen. In diesem Sinne werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze im Zusammenhang mit var1 untersuchen, um einen umfassenden und detaillierten Überblick über seine aktuelle und zukünftige Bedeutung zu geben.
Galaxie
IC 1423
{{{Kartentext}}}
SDSS-Aufnahme von IC 1423
AladinLite
Sternbild Pegasus
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 22h 03m 12,7s [1]
Deklination +04° 17′ 51″ [1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SBb[1][2]
Helligkeit (visuell) 13,9 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 14,7 mag[2]
Winkel­ausdehnung 1′ × 0,5′[2]
Positionswinkel 35°[2]
Inklination °
Flächen­helligkeit 13,0 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit
Rotverschiebung 0.027399 ±0.000040[1]
Radial­geschwin­digkeit 8214 ±12 km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(374 ± 26) · 106 Lj
(114,7 ± 8,0) Mpc [1]
Absolute Helligkeit mag
Masse M
Durchmesser Lj
Metallizität
Geschichte
Entdeckung Stéphane Javelle
Entdeckungsdatum 9. Oktober 1891
Katalogbezeichnungen
IC 1423 • UGC 11883 • PGC 67931 • CGCG 403-018 • MCG +01-56-010 • IRAS F22006+0402 • 2MASX J22031268+0417513 • LEDA 67931 • USGC U807 NED02

IC 1423 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SbB im Sternbild Pegasus am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 374 Mio. Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 110.000 Lj.

Im selben Himmelsareal befindet sich u. a. die Galaxie IC 1418.

Das Objekt wurde am 9. Oktober 1891 von Stéphane Javelle entdeckt.[3]

Einzelnachweise

  1. a b c d NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e f SEDS: IC 1423
  3. Seligman