IC 1036

Heutzutage ist IC 1036 ein hochrelevantes Thema, das verschiedene Aspekte unseres Lebens beeinflusst. Sein Einfluss erstreckt sich auf Bereiche wie Technologie, Gesundheit, Politik, Kultur und Gesellschaft im Allgemeinen. Seine Bedeutung liegt in der Auswirkung, die es auf unsere täglichen Entscheidungen hat, auf die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt umgehen und auf die Art und Weise, wie wir die Welt um uns herum verstehen. Im Laufe der Geschichte hat sich IC 1036 weiterentwickelt und bedeutende Debatten, Innovationen und Veränderungen ausgelöst. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie IC 1036 unsere Gegenwart geprägt und beeinflusst hat und was wir von seiner Zukunft erwarten können.
Galaxie
IC 1036
{{{Kartentext}}}
SDSS-Aufnahme
AladinLite
Sternbild Bärenhüter
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 14h 38m 22,8s [1]
Deklination +18° 06′ 40″ [1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ S / AGN[1]
Helligkeit (visuell) 14,8 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 15,6 mag[2]
Winkel­ausdehnung 0,5′ × 0,2′[2]
Positionswinkel 45°[2]
Inklination °
Flächen­helligkeit 12,2 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit [1]
Rotverschiebung 0.030291 ±0.000047[1]
Radial­geschwin­digkeit 9081 ±14 km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(408 ± 29) · 106 Lj
(125,0 ± 8,8) Mpc [1]
Absolute Helligkeit mag
Masse M
Durchmesser Lj
Metallizität {{{Metallizität}}}
Geschichte
Entdeckung Stéphane Javelle
Entdeckungsdatum 13. Juni 1892
Katalogbezeichnungen
IC 1036 • PGC 52320 • CGCG 104-056 • 2MASX J14382275+1806405 •

IC 1036 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ S im Sternbild Bärenhüter am Nordsternhimmel. Sie ist rund 408 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt.

Das Objekt wurde am 13. Juni 1892 von Stéphane Javelle entdeckt.[3]

Einzelnachweise

  1. a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS: IC 1036
  3. Seligman