Hossein Akhani

Heute tauchen wir in die spannende Welt von Hossein Akhani ein, ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses auf die Populärkultur, Hossein Akhani hat einen unauslöschlichen Eindruck in unserem Leben hinterlassen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte untersuchen, die Hossein Akhani zu einem Thema von allgemeinem Interesse machen, von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz. Machen Sie sich bereit für eine faszinierende Reise in das Herz von Hossein Akhani, wo Sie seine Geheimnisse, Mythen und Realitäten sowie seine Auswirkungen auf unser tägliches Leben entdecken. Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, Hossein Akhani eingehend zu erkunden und Ihr Wissen zu diesem spannenden Thema zu erweitern!

Hossein Akhani (anhören persisch حسين آخانی; * 1965) ist ein iranischer Botaniker an der Universität Teheran.

Hossein Akhani wurde 1998 an der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert. Er ist Erstbeschreiber zahlreicher Arten; sein botanisches Autorenkürzel lautet „Akhani“.

Akhani engagiert sich außerdem gegen das Austrocknen des Urmiasees.[1]

Schriften

  • Hossein Akhani, Peter Trimborn, Herbert Ziegler: Photosynthetic pathways in Chenopodiaceae from Africa, Asia and Europe with their ecological, phytogeographical and taxonomical importance. In: Plant Systematics and Evolution. Band 206, Nr. 1–4, 1997, S. 187–221, doi:10.1007/BF00987948 (englisch, ut.ac.ir ).
  • Hossein Akhani: A new spiny, cushion-like Euphorbia (Euphorbiaceae) from south-west Iran with special reference to the phytogeographic importance of local endemic species. In: Botanical Journal of the Linnean Society. Band 146, Nr. 1, September 2004, S. 107–121, doi:10.1111/j.1095-8339.2004.00310.x (englisch, ut.ac.ir ).
  • Hossein Akhani, Abdol-Basset Ghorbani: Mandragora turcomanica (Solanaceae) in Iran: A new distribution record for an endangered species. In: Systematics and Biodiversity. Band 1, Nr. 2, August 2003, S. 177–180, doi:10.1017/S1477200003001105 (englisch, ut.ac.ir ).
  • Hossein Akhani: Diversity, biogeography, and photosynthetic pathways of Argusia and Heliotropium (Boraginaceae) in South-West Asia with an analysis of phytogeographical units. In: Botanical Journal of the Linnean Society. Band 155, Nr. 3, November 2007, S. 401–425, doi:10.1111/j.1095-8339.2007.00707.x (englisch).
  • Hossein Akhani Senejani: Plants and vegetation of North West Persian Gulf: the coasts and islands of Khore Musa, Mahshahr and adjacent areas. Danesgah, 2015, ISBN 978-964-03-6739-1 (englisch).

Einzelnachweise

  1. Hossein Akhani, botanist. In: University of California Santa Cruz. 4. April 2016, abgerufen am 22. Oktober 2016.