In der heutigen Welt ist Horst Irrgang zu einem Thema von großem Interesse und Debatten geworden. Ob aufgrund seiner historischen Relevanz, seines Einflusses auf die heutige Gesellschaft oder seines Einflusses auf die Populärkultur, Horst Irrgang ist ein Phänomen, das nicht unbemerkt bleibt. In diesem Artikel werden wir dieses Thema aus verschiedenen Perspektiven eingehend untersuchen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit, seine Bedeutung heute und seine Zukunftsprojektion analysieren. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie Horst Irrgang von verschiedenen Experten angegangen wurde und wie es sich auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens ausgewirkt hat. Diese Analyse wird es uns ermöglichen, die Bedeutung und Relevanz von Horst Irrgang in der heutigen Gesellschaft besser zu verstehen.
Als Musikwissenschaftler war Horst Irrgang seit 1959 Lektor des VEB Breitkopf & Härtel in Leipzig (Deutscher Verlag für Musik). Er gab zahlreiche Chor- und Liederbücher mit eigenen Sätzen heraus, die vor allem in der DDR zum Standardrepertoire zahlreicher Chöre gehörten.[2] Auch schrieb er Instrumentalsätze deutscher Volks- und Kinderlieder, etwa für zwei Blockflöten oder zwei Violinen, die in mehrfachen Auflagen erschienen.[3]
Zu seinen bekannteren Werken gehört das „Bilderbuch mit Musik“ Bummi in Afrika (1967) mit Texten von Ursula Werner-Böhnke und Illustrationen von Ingeborg Meyer-Rey. Eine Fortsetzung erschien 1976 unter dem Titel Bummi am Nordpol. Diese Kompositionen Irrgangs bestehen aus leicht zu singenden Liedern mit Klavierbegleitung, die auch orchestral umsetzbar sind. Texte und Lieder ermöglichen eine Aufführung im schulischen Kontext oder auch im Freizeitbereich. Seine Lieder wurden auch im Rundfunk ausgestrahlt.[4]
Schneeflöckchen, Weissröckchen (BDV 758), Leipzig: Deutscher Verlag für Musik 1960.
Was vom Himmel kommen soll. Singspiel für Kinder von Manfred Richter; 1961.
Die spanische Hochzeit. Gedichtballadeskes Poem mit Musik und Tanz nach einem Gedicht von Louis Fürnberg. (Uraufführung 1965 im Deutschen Nationaltheater in Weimar).
Bummi in Afrika. Leipzig: Deutscher Verlag für Musik 1967.
Bummi am Nordpol. Leipzig: Deutscher Verlag für Musik 1976.
Schneemann Ladislaus. Zyklus für Kinderstimme solo, Kinderchor, Schlagwerk und Klavier. Leipzig: Deutscher Verlag für Musik 1980.
Frohes Leben Tag für Tag. Heitere und besinnliche zeitgenössische Chorlieder für Männerchor a cappella bzw. mit Klavier. Leipzig: Friedrich Hofmeister 1982.
Ringelrosen, Rittersporn. Kinderlieder und Kinderzeichnungen. 3. Auflage. Leipzig: Deutscher Verlag für Musik 1985.
Ein Männlein steht im Walde. Leipzig: Deutscher Verlag für Musik. 9. Auflage 1988.
Frei und froh durchs Leben gehen (Chorpartitur). Halle: Bezirkskabinett für Kulturarbeit 1990.
Drei Laub' auf einer Linden (Partitur). Frankfurt (Main): Edition Ferrimontana, 1997.
↑Horst Irrgang: Ein Männlein steht im Walde - Die schönsten alten Kinderlieder (für zwei gleiche Blockflöten oder zwei Violinen). Eulenspiegel - Das Neue Berlin. 5. Auflage 2006, ISBN 978-3-3590-1645-8.