Holzwinden

Heutzutage ist Holzwinden ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf das Alltagsleben, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses auf verschiedene Sektoren, Holzwinden hat heute eine erhebliche Bedeutung erlangt. Von seinen Anfängen bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit war Holzwinden Gegenstand von Studien, Debatten und Überlegungen von Experten und Fans gleichermaßen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Holzwinden untersuchen und seine Bedeutung, seine Auswirkungen und seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft analysieren.
Holzwinden (Zerstreute Häuser)
Ortschaft
Holzwinden (Österreich)
Holzwinden (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Urfahr-Umgebung (UU), Oberösterreich
Gerichtsbezirk Urfahr
Pol. Gemeinde Steyreggf0
Koordinaten 48° 18′ 43″ N, 14° 23′ 32″ OKoordinaten: 48° 18′ 43″ N, 14° 23′ 32″ Of1
Höhe 340 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 216 (1. Jän. 2024)
Postleitzahl 4221f1
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 12330
Zählsprengel/ -bezirk Steyregg-Umgebung (41624 002)
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; DORIS
f0
216

BW

Holzwinden ist ein Ort bei Linz im Mühlviertel in Oberösterreich wie auch Ortschaft der Gemeinde Steyregg im Bezirk Urfahr-Umgebung.

Der Ort befindet sich nordöstlich von Steyregg und ist von der Donau Straße über eine Nebenstraße erreichbar.

Geschichte

Das früheste Schriftzeugnis ist von 1316 und lautet „Holtzwind“. Der Name geht auf althochdeutsch holz (Wald) und winida (Wenden, Slawen) zurück und bezeichnet einen Wald, in dem Slawen wohnen. Der Flurname ging auf die Siedlung über.[1]

Einzelnachweise

  1. Ernst Schwarz: Die Ortsnamen des östlichen Oberösterreichs (= Prager deutsche Studien. 42. Heft). Kraus Verlag, Reichenberg i. B. 1926, S. 90 (landesbibliothek.at).