Hoher Wall

Im aktuellen Kontext ist Hoher Wall ein Thema von großer Relevanz und Interesse für eine Vielzahl von Menschen. Die Bedeutung von Hoher Wall ist im Laufe der Zeit immer deutlicher geworden, da seine Auswirkungen verschiedene Aspekte des täglichen Lebens abdecken. Von seinem Einfluss in der Gesellschaft bis hin zu seiner Relevanz im Berufsfeld hat Hoher Wall in verschiedenen Bereichen eine herausragende Rolle gespielt. Daher ist es wichtig, sich eingehender mit der Analyse von Hoher Wall zu befassen, um deren Umfang und Auswirkungen heute besser zu verstehen. In diesem Artikel werden verschiedene Perspektiven auf Hoher Wall untersucht und auf seine vielen Facetten und seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten eingegangen.
Hoher Wall
Wall

Wall

Staat Deutschland
Ort WolkowWarrenzin
Entstehungszeit 7. bis 8. Jahrhundert
Burgentyp Niederungsburg
Erhaltungszustand Wall- und Grabenreste
Geographische Lage 53° 53′ N, 12° 58′ OKoordinaten: 53° 52′ 50″ N, 12° 57′ 32″ O

Der slawische Burgwall Hoher Wall befindet sich auf dem Gemeindegebiet Warrenzin südwestlich des Ortes Wolkow im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte.

Das Bodendenkmal liegt am nördlichen bewaldeten Hochufer der Peene und war eine eingliedrige Niederungsburg. Funde von Sukower und Feldberger Keramik datieren diese Burganlage in die ältere Slawenzeit des 7. bis 9. Jahrhunderts.

Die Burg besteht aus einem bogenförmigen Abschnittswall mit davor liegendem Graben. Zwei deutliche Senken im Wall zeigen die ehemaligen Eingangstore an. Möglicherweise gab es ein drittes zur Peene hin. In der näheren Umgebung gibt es den Flurnamen Dörpstaede (Dorfstelle), der eine Vorburgsiedlung vermuten lässt.

Die Burg lag im Stammesgebiet der Zirzipanen, die in jener Zeit einer der Hauptstämme der Wilzen waren.

2,5 Kilometer weiter nordöstlich befindet sich eine weitere slawische Burganlage an der Peene, der „Weiße Wall“.

Denkmalschutz

Der Burgstall der Wallanlage ist ein Bodendenkmal nach dem Denkmalschutzgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Nachforschungen und gezieltes Sammeln von Funden sind genehmigungspflichtig, Zufallsfunde an die Denkmalbehörden zu melden.

Literatur

  • Joachim Felgenhauer: Flurnamen aus dem Landkreis Demmin. In: Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern. Band 7, 2000.
Commons: Hoher Wall – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien