Hochwasserrückhaltebecken Erftstadt-Niederberg

In diesem Artikel werden wir uns eingehender mit Hochwasserrückhaltebecken Erftstadt-Niederberg befassen und seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft verstehen. Hochwasserrückhaltebecken Erftstadt-Niederberg war in letzter Zeit ein Thema mit großem Interesse und großer Debatte, und es ist wichtig, seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens zu verstehen. Von seinem Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden bis hin zu seiner Rolle in Wirtschaft und Politik spielt Hochwasserrückhaltebecken Erftstadt-Niederberg eine entscheidende Rolle in der Art und Weise, wie wir leben und mit der Welt um uns herum interagieren. Durch eine detaillierte Analyse werden wir die verschiedenen Facetten von Hochwasserrückhaltebecken Erftstadt-Niederberg untersuchen und untersuchen, wie es sich im Laufe der Zeit entwickelt hat und welche möglichen Auswirkungen es auf die Zukunft hat. Dieser Artikel soll Licht auf Hochwasserrückhaltebecken Erftstadt-Niederberg werfen und einen umfassenderen Überblick über seine Relevanz in der modernen Gesellschaft geben.
Hochwasserrückhaltebecken Erftstadt-Niederberg
Hochwasserrückhaltebecken Rotbach bei Erftstadt-Niederberg
Hochwasserrückhaltebecken Rotbach bei Erftstadt-Niederberg
Hochwasserrückhaltebecken Rotbach bei Erftstadt-Niederberg
Lage Rhein-Erft-Kreis
Zuflüsse Rotbach
Größere Orte in der Nähe Erftstadt
Hochwasserrückhaltebecken Erftstadt-Niederberg (Nordrhein-Westfalen)
Hochwasserrückhaltebecken Erftstadt-Niederberg (Nordrhein-Westfalen)
Koordinaten 50° 44′ 0″ N, 6° 45′ 38″ OKoordinaten: 50° 44′ 0″ N, 6° 45′ 38″ O
Daten zum Bauwerk

Bauzeit 2004 - 2006
Höhe über Gründungssohle 6,50 m
Bauwerksvolumen 0,12 Mio. m³
Kronenlänge 669 m
Böschungsneigung luftseitig 1:3 - 1:5
Böschungsneigung wasserseitig 1:3 - 1:5
Daten zum Stausee
Wasseroberfläche 60 hadep1
Speicherraum 1 Mio. m³
Einzugsgebiet 175 km²

Das Hochwasserrückhaltebecken Erftstadt-Niederberg ist ein Hochwasserrückhaltebecken des Erftverbandes am Rotbach, einem Nebenfluss der Erft in Nordrhein-Westfalen. Es schützt Erftstadt und vor allem den an Niederberg anschließenden Ortsteil Friesheim vor Hochwasser. Das Becken wurde 2006 für 7,8 Millionen Euro fertiggestellt und kann eine Million Kubikmeter Wasser fassen.

Dazu wurde ein 669 m langer und bis zu 6,5 m hoher Staudamm aus Erdmaterial gebaut.

Siehe auch

Bildergalerie