Hinteres Sonnwendjoch

In diesem Artikel werden wir Hinteres Sonnwendjoch aus verschiedenen Perspektiven untersuchen und uns mit seiner Bedeutung, Auswirkung und Relevanz in verschiedenen Bereichen befassen. Hinteres Sonnwendjoch ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und Enthusiasten auf sich gezogen hat und zu Debatten und Überlegungen zu seinen Auswirkungen geführt hat. Auf diesen Seiten werden wir die Schlüsselaspekte von Hinteres Sonnwendjoch analysieren, von seiner Geschichte bis zu seiner heutigen Entwicklung, einschließlich seines Einflusses auf die Gesellschaft und seiner Zukunftsaussichten. Durch Interviews, Analysen und Erfahrungsberichte möchten wir Licht auf Hinteres Sonnwendjoch werfen und dem Leser eine vollständige und bereichernde Sicht auf dieses heute so relevante Thema bieten. Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise durch das Universum von Hinteres Sonnwendjoch!
Hinteres Sonnwendjoch

Der Gipfel des Hinteren Sonnwendjochs von Südwesten

Höhe 1986 m ü. A.
Lage Tirol, Österreich
Gebirge Mangfallgebirge, Bayerische Voralpen
Dominanz 13 km → Guffert
Schartenhöhe 955 m ↓ Wechsel
Koordinaten 47° 35′ 54″ N, 11° 56′ 58″ OKoordinaten: 47° 35′ 54″ N, 11° 56′ 58″ O
Hinteres Sonnwendjoch (Tirol)
Hinteres Sonnwendjoch (Tirol)
Gestein Hauptdolomit, Plattenkalk
Alter des Gesteins Oberstes KarniumNorium

Das Hintere Sonnwendjoch in Tirol ist mit 1986 m ü. A. der höchste Berg des Mangfallgebirges, eines Teilgebirges der Bayerischen Voralpen. Da der südlich gelegene Teil der Brandenberger Alpen niedriger ist, bietet der Gipfel trotz seiner relativ geringen Höhe hervorragende Ausblicke auf die Zentralalpen. Das Hintere Sonnwendjoch fällt nach Norden steil in den Grund ab, sein Gipfel ist aus Hauptdolomit und an der Südseite aus Plattenkalk aufgebaut.[1]

Eine lange, aber einfache Bergwanderung von Valepp (890 m) in Bayern aus führt über die Bärenbadalm (1590 m) auf den Gipfel. Wesentlich kürzer und ebenfalls leicht ist der Anstieg von der Ackernalm (1383 m) im Süden des Massivs, die über eine Mautstraße von Bayrischzell oder Kufstein aus leicht erreichbar ist.

Am Südhang des Hinteren Sonnwendjochs liegt auf etwa 1400 Meter Höhe die privat betriebene Ackernalm.

Galerie

Commons: Hinteres Sonnwendjoch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Provisorische Geologische Karte der Republik Österreich 1:50.000, Herausgegeben von der Geologischen Bundesanstalt, Wien 2007/09, Blatt 89 Angath