Henry Bonneaud ist ein Thema, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit von Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen hat. Ob aufgrund seiner gesellschaftlichen Relevanz oder seiner Auswirkung auf das tägliche Leben, Henry Bonneaud hat in aktuellen Gesprächen und Debatten einen zentralen Platz eingenommen. Seit seiner Entstehung hat Henry Bonneaud Neugier und Kontroversen hervorgerufen und es zu einem faszinierenden Thema gemacht, das es zu erforschen und zu diskutieren gilt. In diesem Artikel werden wir alle Facetten von Henry Bonneaud eingehend untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Welt, mit dem Ziel, Licht ins Dunkel zu bringen und ein tieferes Verständnis seiner Bedeutung zu vermitteln.
Die River City fuhr zwischen 1951 und 1964 für Wanganui Shipping im neuseeländischen Küstendienst.
1964 wurde das Schiff an die Holm Shipping Co Ltd in Wellington/Neuseeland verkauft und in Holmbrae umbenannt. Als sich herausstellte, das die Holmbrae für den geplanten Zweck ungeeignet war, wurde sie 1966 an Captain A. R. Rudsen verkauft und in Paulmarkson umbenannt. Die Paulmarkson wurde nach Port Vila/Vanuatu verbracht und von dort aus im Coprahandel und Zubringerdienst zwischen den Inseln eingesetzt. 1969 wurde das Schiff an Comptoirs Francais des Nouvelles-Hebrides in Port Vila weiterveräußert und unter dem letzten Namen Henry Bonneaud (nicht Henri Bonneaud, wie in einigen Quellen geschrieben) bis ca. 1985/86 weiter im Inseldienst beschäftigt.[2][3]
Die Henry Bonneaud als künstliches Wrack
Nachdem die Henry Bonneaud zum Ende ihrer Dienstzeit keine Erneuerung der Schiffsklasse mehr erhalten hatte, wurde sie 1989 durch Kevin Green von Aquamarine Diving erworben, der sie am 19. Dezember 1989 bei Bokissa Island, Luganville Bay, Vanuatu, als künstliches Wrack versenkte. Heute können Tauchausflüge zur Henry Bonneaud, welche in etwa 40 Metern Wassertiefe liegt, unternommen werden.[3]