Das Thema
Helmut Schultz (Politiker) hat schon lange für Diskussionen und Interesse gesorgt. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz war
Helmut Schultz (Politiker) Gegenstand von Studien, Analysen und Diskussionen in verschiedenen Wissensgebieten. Mit der Entwicklung der Gesellschaft und dem technologischen Fortschritt hat die Rolle von
Helmut Schultz (Politiker) neue Dimensionen angenommen und unterschiedliche Bedeutungen erhalten. In diesem Artikel werden wir die vielen Facetten von
Helmut Schultz (Politiker) und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Alltags untersuchen. Von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis hin zu seiner Relevanz im wissenschaftlichen Bereich bleibt
Helmut Schultz (Politiker) ein faszinierendes Thema, das eine eingehende Untersuchung verdient.
Helmut Schultz (* 17. Januar 1953 in Landau in der Pfalz; † 1. Juni 2023)[1] war ein deutscher Politiker (CDU).
Leben
In diesem Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Es fehlt der berufliche Werdegang, Berufspolitiker war er nur zwei Jahre.
Hilf der Wikipedia, indem du sie
recherchierst und
einfügst.
Schultz war studierter Politikwissenschaftler. Seit 1981 war er Vorsitzender der Jungen Union in Rheinland-Pfalz.[2] Vom 22. Mai 1985 bis zum Ende der Wahlperiode 1987 gehörte er dem Deutschen Bundestag an, er rückte dabei für den verstorbenen Werner Marx ins Parlament nach und gehörte dort dem Petitions- und Bildungsausschuss an.[2] Im Vorfeld der Bundestagswahl 1987 bewarb er sich um die Direktkandidatur im Wahlkreis Pirmasens, unterlag jedoch Klaus-Dieter Uelhoff.[3] Daneben gehörte er dem Kreistag des Landkreises Alzey-Worms und dem Rat der Verbandsgemeinde Wörrstadt an. In seinem Wohnort Wörrstadt war er Vorsitzender des CDU-Ortsverbands. Seit 2006 war er Ehrenvorsitzender des CDU-Kreisverbands Alzey-Worms.[1]
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Traueranzeigen in der Allgemeinen Zeitung Alzey vom 3. und 10. Juni 2023, abgerufen am 10. Juni 2023
- ↑ a b Bernd Haunfelder: Personalia aus: Das Parlament Nr. 1–3/2023 (Online-Version)
- ↑ Furcht vor Enkeln Bericht aus: Der Spiegel Nr. 18/1986 vom 27. April 1986 (Online-Version)