Dieser Artikel befasst sich mit dem Problem
Hartwig (Basel), das heutzutage immer relevanter wird. Seit seiner Entstehung hat
Hartwig (Basel) großes Interesse in verschiedenen Sektoren geweckt und Debatten und Kontroversen über seine sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Auswirkungen ausgelöst. In diesem Sinne ist es wichtig, die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit
Hartwig (Basel) sowie seine Auswirkungen auf globaler Ebene eingehend zu analysieren. Ebenso wird versucht, eine umfassende und objektive Sicht auf dieses Thema zu bieten und Schlüsselinformationen bereitzustellen, die es dem Leser ermöglichen, seine heutige Bedeutung und Tragweite zu verstehen.
Hartwig war um 870 Bischof von Basel.
Hartwig wird im Verbrüderungsbuch des Klosters Reichenau erwähnt unter den Nomina canonicorum Basiliensium als Hartwig episcopus, folgend auf Adalwinus. Dagegen fehlt er in der ältesten bekannten Bischofsliste aus der Abtei Münster im Elsass. Auch sonst liegen über ihn keine Nachrichten vor.
Literatur
- Helvetia Sacra, Abteilung 1, Band 1: Schweizerische Kardinäle. Das Apostolische Gesandtschaftswesen in der Schweiz. Erzbistümer und Bistümer I, bearbeitet von mehreren Autoren, redigiert von Albert Bruckner, Bern 1972, S. 159, 166.