Hans Carp

In der heutigen Welt ist Hans Carp ein Thema, das in verschiedenen Bereichen großes Interesse und Debatten hervorruft. Seit Jahren ist Hans Carp eine Quelle der Faszination und des Studiums. Derzeit hat Hans Carp aufgrund der jüngsten Fortschritte und Entdeckungen auf diesem Gebiet eine neue Bedeutung erlangt. Ob aus wissenschaftlicher, sozialer, technologischer oder kultureller Sicht, Hans Carp ist ein Thema, das immer wieder Neugier weckt und vielfältige Fragen aufwirft. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten und Aspekte im Zusammenhang mit Hans Carp im Detail untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses heute so relevante Thema zu bieten.

Hans Carp (* 20. Juli 1882 in Düsseldorf; † 10. Februar 1936 ebenda) war ein deutscher Porträtmaler der Düsseldorfer Schule[1] und Kunstlehrer.

Leben

In Gedanken (Bildnis einer jungen Frau mit rotem Halsband)
Ansichtskarte zum Vaterländischen Hilfstag, Düsseldorf 1914

Carp studierte Malerei an den Kunstakademien Düsseldorf und Amsterdam. Als Bildnismaler lebte er in Düsseldorf.[2] Dort eröffnete er eine freie Kunstschule für Malerei und Grafik,[3] die seine Frau Gertrud 1937 fortführte.[4][5] Zu seinen Schülern zählten Josefa Berens-Totenohl, Alfred Eckhardt, Trude Esser, Himke Faber, Gustav Fünders, Anneliese Langenbach und Karl Stachelscheid, zu seinen Freunden Walter Ophey.[6] Hans Carp gehörte dem Reichsverband bildender Künstler, dem Künstlerverein Malkasten und der Freien Vereinigung Düsseldorfer Künstler an.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Museum Kunstpalast: Künstler und Künstlerinnen der Düsseldorfer Malerschule (Auswahl, Stand: November 2016, PDF)
  2. „Carp, Hans, Rosenstraße 23“. In: Adressbuch der Stadt Düsseldorf. 1926, Teil 4, S. 364 (Digitalisat)
  3. „Malschulen: Carp, Hans, Kreuzstraße 54“.In: Adressbuch der Stadt Düsseldorf. 1929, Teil 4, S. 455 (Digitalisat)
  4. „Carp, Hans, Frau, Hofgartenstraße 10“. In: Adressbuch der Stadt Düsseldorf. 1937, Teil 2, S. 97 (Digitalisat)
  5. Carp, Gertr., Kunstschule, Hofgartenstr. 10. Adressbuch der Stadt Düsseldorf. 1940, Teil 2, S. 94 (Digitalisat)
  6. Stefan Kraus (Hrsg.): Walter Ophey. Das Gesamtwerk. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Druckgraphik. Kunstmuseum Düsseldorf, Winand, Köln 1991, S. 20