Im nächsten Artikel werden wir die Auswirkungen von
Hans Brandner (Rennrodler) auf die moderne Gesellschaft untersuchen.
Hans Brandner (Rennrodler) ist seit Jahren ein Thema von Interesse und Debatten, und seine Relevanz für verschiedene Aspekte des Alltagslebens kann nicht ignoriert werden. Von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur hat
Hans Brandner (Rennrodler) eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Welt, in der wir leben, gespielt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von
Hans Brandner (Rennrodler) und seinen Einfluss auf unser tägliches Leben kritisch untersuchen und einen vollständigen und detaillierten Überblick über seine Bedeutung in der heutigen Welt geben.
Hans Brandner
|
Nation
|
Deutschland BR BR Deutschland
|
Geburtstag
|
19. Februar 1949
|
Geburtsort
|
Berchtesgaden, Deutschland Deutschland
|
Größe
|
86 cm
|
Gewicht
|
183 kg
|
Beruf
|
Installateur
|
Karriere
|
Disziplin
|
Doppelsitzer
|
Verein
|
RC Berchtesgaden
|
Status
|
zurückgetreten
|
Karriereende
|
1980
|
Medaillenspiegel
|
Olympische Spiele
|
0 ×
|
1 ×
|
0 ×
|
Weltmeisterschaften
|
1 ×
|
0 ×
|
1 ×
|
Europameisterschaften
|
1 ×
|
1 ×
|
2 ×
|
|
|
Platzierungen im Rennrodel-Weltcup
|
Debüt im Weltcup
|
1977
|
Gesamtweltcup DS
|
2. Platz 1977/78
|
|
Podiumsplatzierungen
|
1.
|
2.
|
3.
|
Doppelsitzer
|
3
|
0
|
1
|
|
|
Hans Brandner (* 19. Februar 1949 in Berchtesgaden) ist ein ehemaliger deutscher Rennrodler.
Hans Brandner ist gelernter Installateur und lebte zeitweilig in Ramsau bei Berchtesgaden, wo er mit seiner Familie bis 2011 ein Hotel führte.[1][2] Er ist verheiratet und hat Kinder. Brandner bildete mit Balthasar Schwarm einen Doppelsitzer und startete bei drei Olympischen Winterspielen, 1972 in Sapporo erreichten die beiden den fünften Platz. Bei den Olympischen Spielen 1976 in Innsbruck gewannen Brandner/Schwarm die Silbermedaille hinter dem ostdeutschen Duo Hans Rinn und Norbert Hahn, bei den Olympischen Spielen 1980 beendeten sie den Wettbewerb zum Karriereende Brandners hin auf dem siebten Platz.
Für diese Leistung wurden Hans Brandner und sein Partner Balthasar Schwarm mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.[3]
1979 schlugen sie Rinn/Hahn bei den Weltmeisterschaften in Königssee, ihre Vereinskameraden und jahrelangen Konkurrenten Winkler/Wembacher wurden Dritte. Zwei Jahre zuvor holten Brandner/Schwarm in Igls schon die Bronzemedaille. Bei den Europameisterschaften gewannen sie je einmal Gold (1977) und Silber (1972), sowie zweimal Bronze (1973, 1980). 1978 wurde das Duo Zweiter, 1979 Dritter des Gesamtweltcups. 1971, 1972, 1973, 1975, 1977, 1979 und 1980 wurden die beiden für den RC Berchtesgaden startenden Sportler Deutsche Meister.
Erfolge
Weltcupsiege
Doppelsitzer
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Hans Brandner in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
- ↑ Petra Sobinger: Wellness-Hotel oder Asylunterkunft? OVB24 GmbH, 17. März 2016, abgerufen am 18. August 2018.
- ↑ Stadt Landshut, Sportchronik 1974-76: ... 1976 Empfang der deutschwn Olympiamannschaft im Oktober beim Bundeskanzler Helmut Schmidt in Bonn und Auszeichnung mit dem Silbernen Lorbeerblatt. ...