Hans-Joachim Lenz (Statistiker)

Heute ist Hans-Joachim Lenz (Statistiker) ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters, Geschlechts und jeder Nationalität auf sich gezogen hat. Seit seiner Entstehung hat Hans-Joachim Lenz (Statistiker) aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens großes Interesse in der Gesellschaft geweckt. Im Laufe der Zeit ist Hans-Joachim Lenz (Statistiker) zu einem Diskussionspunkt auf verschiedenen Plattformen geworden und hat unzählige Meinungen und Standpunkte hervorgebracht. Da die Relevanz von Hans-Joachim Lenz (Statistiker) weiter zunimmt, ist es wichtig, sich mit seinen verschiedenen Aspekten zu befassen und seinen Einfluss in der heutigen Welt zu verstehen. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Hans-Joachim Lenz (Statistiker) und seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft weiter untersuchen.

Hans-Joachim Lenz (* 31. Juli 1942 in Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Professor für Datenverarbeitung und Statistik am Institut für Produktion, Wirtschaftsinformatik und Operations Research der Freien Universität Berlin.

Er schloss sein Diplom in Betriebswirtschaftslehre 1966 an der Freien Universität Berlin ab, promovierte dort 1973 zum Dr. rer. pol. und habilitierte 1976 mit der venia legendi für Statistik und Operations Research.

Von 1978 bis 2008 war er Professor für Datenverarbeitung und Statistik an der Freien Universität Berlin. Er befasste sich mit Datenbanksystemen und wissensbasierten Systemen, semantischer Integrität und operativem Controlling von Datenbanken.

Im Jahr 2007 veröffentlichten Veit Köppen und Roland M. Müller als Herausgeber eine Festschrift anlässlich des 65. Geburtstages von Hans-Joachim Lenz mit dem Titel Business Intelligence: Methods and Applications – Essays in Honor of Prof. Dr. Hans-J. Lenz.[1]

Werke

Lenz ist Autor bzw. Herausgeber von über 350 Büchern und Artikeln über Aspekte von Datenbanksystemen, Statistik, Business Intelligence und Wirtschaftsinformatik.

Einzelnachweise

  1. Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Deutsche Nationalbibliothek, abgerufen am 1. Februar 2016.