Hannes Kästner

Das Thema Hannes Kästner hat in der modernen Gesellschaft großes Interesse geweckt. Mit einer reichen und komplexen Geschichte hat Hannes Kästner eine entscheidende Rolle im Leben von Menschen auf der ganzen Welt gespielt. Von seinen Auswirkungen auf die Populärkultur bis hin zu seinem Einfluss auf Politik und Wirtschaft ist Hannes Kästner weiterhin ein Diskussions- und Debattenthema. In diesem Artikel werden wir die Highlights von Hannes Kästner untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz. Darüber hinaus analysieren wir die unterschiedlichen Perspektiven und Meinungen, die es zu Hannes Kästner gibt, mit dem Ziel, einen umfassenden Überblick über dieses wichtige Thema zu geben.

Hannes Kästner (* 27. Oktober 1929 in Oetzsch-Markkleeberg; † 14. Juli 1993 in Leipzig) war ein deutscher Organist und Cembalist.

In seiner Schulzeit war Kästner von 1940 bis 1948 Mitglied des Leipziger Thomanerchors. Nach dem Abitur an der Thomasschule studierte er von 1948 bis 1952 Kirchenmusik bei Günther Ramin an der Staatlichen Hochschule für Musik in Leipzig.

Noch während seines Studiums 1949[1] leistete er Vertretungsdienste und wurde 1951 als offizieller Vertreter auf die unbesetzte Thomasorganisten-Stelle berufen. 1953 übernahm er das Amt, welches er bis 1984 bekleidete.

Nachdem 1960 das Amt des Thomaskantors durch Kurt Thomas’ Weggang vakant wurde, nahm er es kommissarisch wahr, bis Erhard Mauersberger 1961 durch die Stadt Leipzig bestellt wurde.

Ab 1960 unterrichtete Kästner in Leipzig an der Hochschule für Musik Orgel und Cembalo und wurde dort 1984 zum Professor für Orgelspiel berufen. Dieses Lehramt übte er bis zu seinem Tod aus.

Hannes Kästner spielte u. a. als Cembalist im Leipziger Bachorchester.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Martin Petzoldt: Die Thomasorganisten zu Leipzig, in: Christian Wolff (Hrsg.): Die Orgeln der Thomaskirche zu Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2012, S. 95–137, Inhalt von Seite 132.