Handball-Afrikameisterschaft der Männer 1996

In der heutigen Welt ist Handball-Afrikameisterschaft der Männer 1996 ein Thema, das in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft großes Interesse und Debatten hervorruft. Seine Relevanz und Vielfalt der Ansätze haben zu ausführlichen Diskussionen und Überlegungen zu seinen Auswirkungen geführt. Von akademischen Perspektiven bis hin zum alltäglichen Umfeld hat Handball-Afrikameisterschaft der Männer 1996 unzählige Fragen und Positionen hervorgebracht, die versuchen, seinen Umfang und seine Auswirkungen auf unsere Realität zu verstehen. In diesem Artikel werden wir uns mit einer detaillierten Analyse von Handball-Afrikameisterschaft der Männer 1996 befassen, seine verschiedenen Aspekte untersuchen und eine umfassende Vision bieten, um seine Bedeutung und aktuellen Herausforderungen zu verstehen.
Coupe d’Afrique des Nations de Handball 1996
12. Handball-Afrikameisterschaft der Männer Cotonou
Anzahl Nationen 10
Afrikameister Algerien Algerien (6. Titel)
Austragungsort Benin Cotonou, Benin

Die 12. Handball-Afrikameisterschaft der Männer wurde vom 16.–27. Oktober 1996 im beninischen Hauptort Cotonou durch die Confédération Africaine de Handball (CAHB) ausgerichtet.

Zwölf Mannschaften waren für die Endrunde qualifiziert, wobei zwei (Tschad und Zaire) vor Turnierbeginn zurückzogen. Sieger wurde Rekordmeister Algerien mit dem sechsten Triumph vor Titelverteidiger Tunesien. Ägypten schloss das Turnier auf dem dritten Rang ab. Diese drei Länder qualifizierten sich gemeinsam mit dem viertplatzierten Marokko für die Weltmeisterschaft 1997. Gastgeber Benin erreichte mit einem Unentschieden gegen die Republik Kongo Rang neun.

Platzierung Mannschaft
1. Algerien Algerien,
2. Tunesien Tunesien, Titelverteidiger
3. Agypten Ägypten
4. Marokko Marokko
5. Nigeria Nigeria
6. Kongo Volksrepublik  Volksrepublik Kongo
7. Kamerun Kamerun
8. Elfenbeinküste Elfenbeinküste
9. Benin Benin, Gastgeber
10. Togo Togo