Guido von Avesnes

Guido von Avesnes ist ein Thema, das in den letzten Jahren großes Interesse hervorgerufen hat. Seit seiner Entstehung hat es aufgrund seiner Relevanz und Reichweite in verschiedenen Bereichen die Aufmerksamkeit von Experten und Fans gleichermaßen auf sich gezogen. Dieses Phänomen hat endlose Debatten, Theorien und Studien ausgelöst, die versuchen, es in seiner Gesamtheit zu verstehen. Auch seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Populärkultur machen es heute zu einem Thema ständiger Diskussion. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten und Perspektiven rund um Guido von Avesnes untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses Phänomen zu bieten.
Grabplatte von Guido von Avesnes in der Kathedrale von Utrecht

Guido von Avesnes († 29. Mai 1317) war von 1301 bis 1317 Bischof von Utrecht.

Leben

Guido entstammte dem nordfranzösischen Adelsgeschlecht Avesnes. Seine Eltern waren Graf Johann I. von Hennegau und Adelheid von Holland, eine Schwester des römisch-deutschen Königs Wilhelm von Holland. Seine Brüder waren Burchard, Bischof von Metz und Wilhelm, Bischof von Cambrai.[1]

Guido wurde 1301 von Utrechter Kanonikern zum Bischof von Utrecht gewählt, während das nach Deventer geflohene Domkapitel sich für Adolf von Waldeck entschied. Papst Bonifatius VIII. ernannte Adolf zum Bischof von Lüttich und erkannte Guido 1302 als Bischof von Utrecht an. Guido unterstützte die Politik seines Bruders Johann, Graf von Hennegau und Holland und seines Neffen Wilhelm von Hennegau und Holland gegen Flandern. Im Laufe des Konfliktes wurde Guido 1304 gefangen genommen. Dies nutzten die Zünfte, um ihren Einfluss in Utrecht auszubauen. Der Gildebrief von 1304 regelte ihre Beteiligung am Stadtregiment. Guido kehrte 1305 aus der Gefangenschaft zurück, während seiner Abwesenheit waren im Stift Auseinandersetzungen zwischen der holländischen und der friesischen Partei ausgebrochen, die er erst nach einiger Zeit beenden konnte. Er nahm am Konzil von Vienne teil, wo ihm die Kardinalswürde angeboten wurde, die er jedoch ausschlug. Nach seinem Tod 1317 wurde er in der Kathedrale von Utrecht bestattet, wo seine Grabplatte noch heute – wenn auch beschädigt – erhalten ist.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Foundations for Medieval Genealogy: Hainaut. Ch. 5: Comtes de Hainaut 1244–1356 (Avesnes)
VorgängerAmtNachfolger
Wilhelm II. BerthoutBischof von Utrecht
1301–1317
Friedrich II. von Sierck