Guido Groß (Ruderer)

Dieser Artikel befasst sich mit dem Problem Guido Groß (Ruderer), das heute zu einem Thema von großer Relevanz geworden ist. Seit einigen Jahren stößt Guido Groß (Ruderer) in verschiedenen Bereichen auf großes Interesse und ist Gegenstand von Debatten, Analysen und Überlegungen von Experten und Wissenschaftlern. Sein Einfluss und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft haben dazu geführt, dass sich ihm zahlreiche Studien, Forschungen und Projekte in verschiedenen Bereichen widmen, um seine vielfältigen Facetten und Auswirkungen zu verstehen. Daher zielt dieser Artikel darauf ab, die verschiedenen Dimensionen rund um Guido Groß (Ruderer) zu erforschen und zu vertiefen, um eine umfassende und vollständige Sicht auf dieses heute so relevante Thema zu bieten.

Guido Groß (* 1969) ist ein ehemaliger deutscher Rudersportler, der als Steuermann bei Weltmeisterschaften eine Bronzemedaille gewann.

Sportliche Karriere

Guido Groß begann bei ETuF Essen und steuerte dann beim Dortmunder Ruderclub Hansa von 1898. Im Seniorenbereich war er beim Ruderclub Germania Düsseldorf 1904 und beim Neusser Ruderverein aktiv.

Beim deutschen Meisterschaftsrudern gewann er Deutsches Meisterschaftsrudern 1990, Deutsches Meisterschaftsrudern 1994 und Deutsches Meisterschaftsrudern 1996 im Zweier mit Steuermann für Hansa Dortmund.[1] 1995 siegte er im Achter.[2]

Bereits 1989 nahm Groß erstmals an Weltmeisterschaften in der Erwachsenenklasse teil, er belegte den neunten Platz im Vierer mit Steuermann. 1990 und 1991 trat er beim Match des Seniors an, einem Vorläuferwettbewerb der U23-Weltmeisterschaften. 1990 siegte er mit dem Vierer und wurde Zweiter mit dem Achter, 1991 steuerte er den Achter auf den dritten Platz. Bei den Weltmeisterschaften 1993 in Račice u Štětí ruderten Stefan Forster, Mark Kleinschmidt, Ulrich Viefers, Marc Weber im von Groß gesteuerten Vierer auf den dritten Platz hinter den Booten aus Rumänien und aus Tschechien, wobei die Deutschen nur 0,28 Sekunden hinter den Tschechen das Ziel erreichten. Im Jahr darauf bei den Weltmeisterschaften 1994 in Indianapolis belegte der Zweier mit Heino Zeidler, Matthias Ungemach und Guido Groß den vierten Platz mit 0,77 Sekunden Rückstand auf die drittplatzierten Rumänen. 1995 bei den Weltmeisterschaften in Tampere wurde Groß erneut Vierter, diesmal mit dem Vierer.

Fußnoten

  1. Deutsche Meister im Zweier mit Steuermann bei www.rrk-online.de.
  2. Deutsche Meister im Achter bei www.rrk-online.de.