Grasski-Juniorenweltmeisterschaft

In diesem Artikel werden wir das Thema Grasski-Juniorenweltmeisterschaft aus verschiedenen Blickwinkeln und Perspektiven untersuchen. Grasski-Juniorenweltmeisterschaft ist ein Thema, das im Laufe der Geschichte großes Interesse geweckt hat und in verschiedenen Kontexten Gegenstand von Debatten und Diskussionen war. Im gesamten Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Grasski-Juniorenweltmeisterschaft analysieren, von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen möglichen zukünftigen Auswirkungen. Wir werden auch untersuchen, wie sich Grasski-Juniorenweltmeisterschaft im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie es verschiedene Aspekte des Alltagslebens beeinflusst hat. Ziel dieses Artikels ist es, einen vollständigen und ausführlichen Überblick über Grasski-Juniorenweltmeisterschaft zu geben, um dem Leser ein umfassenderes und detaillierteres Verständnis dieses sehr relevanten Themas zu ermöglichen.

Die Grasski-Juniorenweltmeisterschaft ist ein Sportereignis, bei dem jedes Jahr die Juniorenweltmeister in den Disziplinen des Grasskisports ermittelt werden. Teilnahmeberechtigt sind Grasskiläufer im Alter von 15 bis 20 Jahren.[1] Die erste Juniorenweltmeisterschaft wurde im Jahr 1990 ausgetragen.[2] Davor gab es seit 1975 Junioreneuropameisterschaften.[2]

Austragungsorte

Nr. Jahr Ort
1 1990 Osterreich Gutenstein
2 1991 Italien Lanzo d’Intelvi
3 1992 Slowakei Kálnica
4 1993 Italien Bormio
5 1994 Osterreich Gaal
6 1995 Deutschland Arzberg
7 1996 Ungarn Szokolya
8 1997 Schweiz Müstair
9 1998 Italien Forni di Sopra
10 1999 Italien Forni di Sopra
11 2000 Japan Tokushima
12 2001 Turkei Bursa
13 2002 Tschechien Nové Město na Moravě
14 2003 Schweiz Goldingen
15 2004 Osterreich Rettenbach
16 2005 Tschechien Nové Město na Moravě
17 2006 Tschechien Horní Lhota
18 2007 Italien Welschnofen
19 2008 Schweiz Rieden
20 2009 Tschechien Horní Lhota
21 2010 Iran Dizin
22 2011 Schweiz Goldingen
23 2012 Deutschland Burbach
24 2013 Osterreich Rettenbach
25 2014 Italien San Sicario
26 2015 Tschechien Štítná nad Vláří-Popov
27 2016 Iran Dizin
28 2017 Italien Sauris
29 2018 Italien Montecampione
30 2019 Tschechien Štítná nad Vláří-Popov
2020 Japan Madaraoausgefallen
31 2021 Tschechien Štítná nad Vláří-Popov
32 2022 Deutschland Neudorf
33 2023 Osterreich Rettenbach

Einzelnachweise

  1. Internationale Skiwettkampfordnung (IWO) 2008 (Memento des Originals vom 1. April 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fis-ski.com Fédération Internationale de Ski (PDF, 758 kB, S. 46–47)
  2. a b ÖSV-Siegertafel: Grasski-Junioren-WM/EM@1@2Vorlage:Toter Link/www.oesv.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Österreichischer Skiverband, abgerufen am 20. Mai 2010