Gimmlitz | ||
Die Gimmlitz in Lichtenberg | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 54214 | |
Lage | Sachsen, Deutschland | |
Flusssystem | Elbe | |
Abfluss über | Freiberger Mulde → Mulde → Elbe → Nordsee | |
Quelle | bei Hermsdorf/Erzgeb. 50° 44′ 32″ N, 13° 37′ 55″ O | |
Quellhöhe | ca. 775 m ü. NHN | |
Mündung | in Lichtenberg in die Freiberger MuldeKoordinaten: 50° 50′ 52″ N, 13° 24′ 10″ O 50° 50′ 52″ N, 13° 24′ 10″ O | |
Mündungshöhe | 387 m ü. NHN | |
Höhenunterschied | ca. 388 m | |
Sohlgefälle | ca. 16 ‰ | |
Länge | 25 km | |
Abfluss am Pegel Lichtenberg 2[1] AEo: 38,91 km² Lage: 6,2 km oberhalb der Mündung |
NNQ MQ 1975/2010 Mq 1975/2010 MHQ 1975/2010 HHQ (13. August 2002) |
0 l/s 438 l/s 11,3 l/(s km²) 8,23 m³/s 48 m³/s |
Durchflossene Stauseen | Talsperre Lichtenberg |
Die Gimmlitz ist ein rund 25 km langer, rechter bzw. östlicher Nebenfluss der Freiberger Mulde in Sachsen, Deutschland.
Er entspringt am Waldrand des Töpferwaldes unweit der 805 m hohen Schickelshöhe zwischen Hermsdorf/Erzgeb. und Holzhau an der Kreisgrenze und Grenze des Naturparks Erzgebirge/Vogtland. Vorbei an der Weicheltmühle und weiteren Wassermühlen schlängelt sich der Fluss durch das Gimmlitztal, umfließt den Burgberg Lichtenberg, speist die Talsperre Lichtenberg und fließt in Lichtenberg unweit der ehemaligen Wasserburg Lichtenberg in die Freiberger Mulde.
Die anliegenden Orte der Gimmlitz waren von der Jahrhundertflut 2002 betroffen. Da befürchtet wurde, dass die Talsperre Lichtenberg dem Druck des Wassers nicht standhält,[2] wurden Teile des Orts Lichtenberg für kurze Zeit evakuiert.[3]