Gerardo Rocconi

In der heutigen Welt ist Gerardo Rocconi ein Thema, das die Aufmerksamkeit und das Interesse vieler Menschen geweckt hat. Ob aufgrund seiner Relevanz in der Gesellschaft, seiner Auswirkung auf das tägliche Leben oder aufgrund seiner Bedeutung in der Geschichte, Gerardo Rocconi ist in verschiedenen Bereichen Gegenstand von Diskussionen und Analysen geworden. Vom akademischen bis zum sozialen Bereich hat Gerardo Rocconi das Interesse von Fachleuten, Wissenschaftlern, Aktivisten und der breiten Öffentlichkeit geweckt. In diesem Artikel werden wir in die Tiefe von Gerardo Rocconi eintauchen, um seine Bedeutung, seine Bedeutung und die Rolle, die es in unserer aktuellen Realität spielt, zu verstehen.
Bischofswappen von Gerardo Rocconi

Gerardo Rocconi (* 14. November 1949 in Corinaldo, Provinz Ancona) ist ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher und emeritierter Bischof von Jesi.

Leben

Gerardo Rocconi empfing am 15. September 1973 durch den Bischof von Senigallia, Odo Fusi Pecci, das Sakrament der Priesterweihe.

Am 20. März 2006 ernannte ihn Papst Benedikt XVI. zum Bischof von Jesi. Der Bischof von Senigallia, Giuseppe Orlandoni, spendete ihm am 29. April desselben Jahres die Bischofsweihe; Mitkonsekratoren waren der Erzbischof von Ancona-Osimo, Edoardo Menichelli, und der emeritierte Bischof von Senigallia, Odo Fusi Pecci. Die Amtseinführung erfolgte am 13. Mai 2006.

Papst Franziskus nahm am 28. Januar 2025 seinen altersbedingten Rücktritt an.[1]

Einzelnachweise

  1. Rinuncia e nomina del Vescovo di Jesi (Italia). In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 28. Januar 2025, abgerufen am 28. Januar 2025 (italienisch).
VorgängerAmtNachfolger
Oscar Serfilippi OFMConvBischof von Jesi
2006–2025
Paolo Ricciardi