Gala (Zeitschrift)

In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Gala (Zeitschrift) in unserer heutigen Gesellschaft untersuchen. Von seinem Ursprung bis zu seiner Entwicklung hat Gala (Zeitschrift) in verschiedenen Aspekten unseres täglichen Lebens eine Schlüsselrolle gespielt. Im Laufe der Geschichte war Gala (Zeitschrift) eine Quelle von Debatten und Interesse, weckte Leidenschaften und regte Überlegungen zu seinem Einfluss in verschiedenen Bereichen an. In diesem Artikel analysieren wir die Relevanz von Gala (Zeitschrift) heute und wie es unsere Wahrnehmungen, Verhaltensweisen und Entscheidungen geprägt hat. Darüber hinaus werden wir verschiedene Perspektiven in Bezug auf Gala (Zeitschrift) untersuchen und eine umfassende und kritische Vision präsentieren, die zum Nachdenken und einer tiefgreifenden Analyse seiner Rolle in unserer Gesellschaft einlädt.
Gala

Beschreibung Illustrierte
Sprache Deutsch
Verlag Gruner + Jahr (Deutschland)
Hauptsitz Hamburg
Erstausgabe 13. April 1994
Erscheinungsweise wöchentlich (donnerstags)
Verkaufte Auflage 124.626 Exemplare
(IVW 4/2024)
Verbreitete Auflage 126.780 Exemplare
(IVW 4/2024)
Reichweite 2,48 Mio. Leser
(MA 2020 I)
Chefredakteurin Doris Brückner
Weblink gala.de
ISSN (Print)
Logo bis März 2021
Ehemaliges Logo

Gala ist eine wöchentlich von Gruner + Jahr herausgegebene Illustrierte. Wesentlicher Inhalt der Zeitschrift sind Geschichten über Prominente und königliche Familien. Die verkaufte Auflage beträgt 124.626 Exemplare, ein Minus von 58,8 Prozent seit 1998.[1]

Geschichte

Die Zeitschrift wurde 1993 von Gruner + Jahr in Frankreich gestartet. Die deutsche Ausgabe wurde erstmals am 13. April 1994 veröffentlicht.[2] Im Dezember 2001 übernahm Peter Lewandowski von Jörg Walberer den Posten des Chefredakteurs.[3] 2006 wurde der Ableger Gala Style gestartet[4] und 2009 der Ableger Gala Men.[5] Im Oktober 2012 wurde Lewandowski als Chefredakteur von Christian Krug abgelöst.[6] Nachdem Krug im Oktober 2014 Chefredakteur des Sterns wurde, übernahm Anne Meyer-Minnemann von ihm den Chefredakteursposten.[7] Im Dezember 2019 wurde Meyer-Minnemann von Brigitte Huber abgelöst, die gleichzeitig auch Chefredakteurin von Brigitte, Barbara und Guido war.[8] Im Mai 2022 wurde Doris Brückner neue Chefredakteurin.[9] Am 11. Juni 2022 wurde von RTL eine Fernsehsendung mit dem Titel Gala gestartet, die von Annika Lau moderiert wird.[10]

Kontroversen

Im Jahr 2001 musste ein Schmerzensgeld von 200.000 DM an Caroline von Hannover gezahlt werden. Grund für das Schmerzensgeld waren Fotos, welche im Januar 1997 in der Gala veröffentlicht wurden. Die Strafe stellte einen neuen Rekord für in Deutschland verhängte Schmerzensgeldzahlungen dar.[11]

Einzelnachweise

  1. laut IVW (Details auf ivw.de)
  2. Gruner + Jahrs Magazin-Newcomer der 90er: Nur Gala kam durch meedia.de, 10. April 2014
  3. Peter Lewandowski wird Chefredakteur bei Gala horizont.net, 16. Oktober 2001
  4. Gala Style erscheint künftig zweimal jährlich horizont.net, 26. Oktober 2006
  5. „Gala Men“ erscheint 2010 zweimal horizont.net, 8. Januar 2010
  6. Jetzt offiziell: Christian Krug löst Peter Lewandowski an der „Gala“-Spitze ab horizont.net, 10. Oktober 2012
  7. Anne Meyer-Minnemann beerbt Christian Krug bei „Gala“ horizont.net, 10. September 2014
  8. Brigitte Huber wird auch Chefin von Gala – mit RTL-Moderatorin Bella Lesnik im Team horizont.net, 20. November 2019
  9. Brigitte Huber übernimmt Chefredaktion von „Eltern“, Doris Brückner von „Gala“ meedia.de, 31. Mai 2022
  10. „Exclusiv Weekend“ rückt für „Gala“ wieder auf den Sonntag dwdl.de, 18. Mai 2022
  11. Rekordschmerzensgeld für Caroline von Monaco spiegel.de, 9. November 2001