In diesem Artikel wird
Günther Mader zur zentralen Analyseachse und untersucht seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens. Von seinem Einfluss auf die heutige Gesellschaft bis hin zu seiner Relevanz in bestimmten Bereichen wie Bildung, Politik, Wirtschaft oder Kultur versuchen wir, die verschiedenen Facetten zu entschlüsseln, die
Günther Mader umfasst. Durch eine detaillierte Analyse und eine kritische Perspektive soll dem Leser eine umfassende und vielschichtige Vision von
Günther Mader geboten werden, die sowohl seine positiven Aspekte als auch seine Herausforderungen und Widersprüche hervorhebt. Dieser Artikel soll zur Debatte und zum Wissen über
Günther Mader beitragen und Raum für Reflexion und Ideenaustausch bieten.
Günther Mader
|
|
Nation
|
Osterreich Österreich
|
Geburtstag
|
24. Juni 1964 (60 Jahre)
|
Geburtsort
|
Matrei am Brenner, Österreich
|
Karriere
|
Disziplin
|
Abfahrt, Super-G, Riesenslalom, Slalom, Kombination
|
Verein
|
SC Gries Am Brenner
|
Status
|
zurückgetreten
|
Karriereende
|
1998
|
Medaillenspiegel
|
Olympische Spiele
|
0 ×
|
0 ×
|
1 ×
|
Weltmeisterschaften
|
0 ×
|
1 ×
|
5 ×
|
Junioren-WM
|
1 ×
|
0 ×
|
0 ×
|
Junioren-EM
|
0 ×
|
1 ×
|
0 ×
|
|
|
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
|
Einzel-Weltcupdebüt
|
1982
|
Einzel-Weltcupsiege
|
14
|
Gesamtweltcup
|
2. (1994/95, 1995/96)
|
Abfahrtsweltcup
|
2. (1995/96)
|
Super-G-Weltcup
|
2. (1989/90, 1992/93 1994/95)
|
Riesenslalomweltcup
|
1. (1989/90)
|
Slalomweltcup
|
2. (1987/88)
|
Kombinationsweltcup
|
1. (1995/96)
|
|
Podiumsplatzierungen
|
1.
|
2.
|
3.
|
Abfahrt
|
1
|
2
|
3
|
Super-G
|
6
|
4
|
2
|
Riesenslalom
|
2
|
3
|
3
|
Slalom
|
1
|
0
|
4
|
Kombination
|
4
|
2
|
4
|
|
|
Günther Mader (* 24. Juni 1964 in Matrei am Brenner, Tirol) ist ein ehemaliger österreichischer Skirennläufer. Er ist einer jener fünf männlichen Skirennläufer, die Siege in allen alpinen Disziplinen erringen konnten; dabei wurde er auch in jeder Disziplinenwertung und im Gesamtweltcup zumindest Zweiter. Je einmal gewann er die Disziplinenwertung im Riesenslalom und in der Kombination. Bei Alpinen Skiweltmeisterschaften gewann er insgesamt sechs Medaillen, bei den Olympischen Winterspielen 1992 die Bronzemedaille in der Abfahrt.
Karriere
Mader startete 1982 zum ersten Mal im Skiweltcup und gewann bis zu seinem Rücktritt 1998 insgesamt 14 Weltcuprennen. Er ist einer von nur fünf männlichen Skirennläufern, die in jeder alpinen Disziplin mindestens ein Weltcuprennen gewannen. In der Weltcup-Gesamtwertung wurde er zweimal Zweiter und zwischen 1989 und 1996 insgesamt sechsmal bester Österreicher.
Seine erste Medaille war Silber im Weltmeisterschafts-Slalom am 8. Februar 1987 in Crans-Montana, wobei ihm noch der Sprung von Rang 8 in die 2. Position gelang.
Im März 1998 erlitt er, nur 13 Tage nach seinem Rücktritt vom Rennsport, einen Schlaganfall, durch den seine rechte Körperhälfte gelähmt war und er 85 % seines Sprachschatzes verlor. Er erholte sich aber wieder weitestgehend davon. Nach der Genesung von seinem Schlaganfall schrieb er ein Buch mit dem Titel „ÜberLeben“, in dem er seine Karriere, seinen Schlaganfall und sein Werken als Rennsportchef beschrieb. Heute ist Mader Rennsportchef der Skifirma Salomon Österreich.[1]
Erfolge
Olympische Spiele
Weltmeisterschaften
Weltcupwertungen
Günther Mader gewann je einmal die Disziplinenwertung im Riesenslalom und in der Kombination.
Saison
|
Gesamt
|
Abfahrt
|
Super-G
|
Riesenslalom
|
Slalom
|
Kombination
|
Platz
|
Punkte
|
Platz
|
Punkte
|
Platz
|
Punkte
|
Platz
|
Punkte
|
Platz
|
Punkte
|
Platz
|
Punkte
|
1982/83 |
56. |
15 |
– |
– |
– |
– |
25. |
15 |
– |
– |
– |
–
|
1983/84 |
33. |
51 |
– |
– |
– |
– |
15. |
37 |
40. |
3 |
18. |
11
|
1984/85 |
59. |
16 |
– |
– |
– |
– |
26. |
16 |
– |
– |
– |
–
|
1985/86 |
10. |
143 |
– |
– |
11. |
22 |
13. |
24 |
8. |
66 |
7. |
33
|
1986/87 |
13. |
83 |
– |
– |
7. |
29 |
20. |
12 |
8. |
42 |
– |
–
|
1987/88 |
4. |
189 |
48. |
2 |
10. |
24 |
5. |
57 |
2. |
69 |
2. |
37
|
1988/89 |
25. |
58 |
27. |
8 |
11. |
20 |
16. |
12 |
17. |
18 |
– |
–
|
1989/90 |
3. |
213 |
– |
– |
2. |
71 |
1. |
96 |
16. |
31 |
5. |
15
|
1990/91 |
7. |
117 |
33. |
5 |
5. |
26 |
7. |
35 |
15. |
36 |
3. |
15
|
1991/92 |
6. |
797 |
10. |
286 |
3. |
286 |
33. |
48 |
21. |
97 |
11. |
80
|
1992/93 |
4. |
826 |
13. |
192 |
2. |
307 |
33. |
26 |
18. |
101 |
2. |
200
|
1993/94 |
4. |
820 |
32. |
65 |
5. |
202 |
8. |
295 |
11. |
176 |
5. |
82
|
1994/95 |
2. |
775 |
11. |
221 |
2. |
250 |
9. |
212 |
33. |
32 |
6. |
60
|
1995/96 |
2. |
991 |
2. |
407 |
11. |
157 |
13. |
172 |
25. |
75 |
1. |
180
|
1996/97 |
14. |
611 |
26. |
85 |
10. |
176 |
11. |
186 |
29. |
64 |
2. |
100
|
1997/98 |
26. |
332 |
30. |
56 |
14. |
108 |
22. |
105 |
27. |
57 |
– |
–
|
Weltcupsiege
Auszeichnungen
Literatur
Weblinks
Belege
- ↑ http://www.besserlaengerleben.at/gesund-und-fit/schicksale-kann-man-besiegen.html