Heutzutage ist Friedrich Wilhelm Küster zu einem Thema von großer Relevanz in unserer Gesellschaft geworden. Seit seiner Gründung hat Friedrich Wilhelm Küster die Aufmerksamkeit von Experten, Wissenschaftlern und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen und eine kontinuierliche und bereichernde Debatte ausgelöst. Im Laufe der Jahre hat Friedrich Wilhelm Küster erhebliche Veränderungen erfahren, sich weiterentwickelt und an technologische, kulturelle und soziale Fortschritte angepasst. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Auswirkungen von Friedrich Wilhelm Küster in verschiedenen Bereichen und untersuchen seine Beiträge, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven. Wie hat Friedrich Wilhelm Küster unser tägliches Leben beeinflusst? Welche Auswirkungen hat Friedrich Wilhelm Küster im aktuellen Kontext? Begleiten Sie uns bei dieser Erkundung und lassen Sie uns gemeinsam die Bedeutung und Relevanz von Friedrich Wilhelm Küster in der heutigen Welt entdecken.
Der Sohn eines Gutsbesitzers Hildebrand auf Falkenberg, im Landkreis Luckau befindlich, legte das Abitur an einem Berliner Realgymnasium ab, studierte in Berlin, München und Marburg Mathematik und Naturwissenschaften bis zur Promotion 1889 bei Theodor Zincke an der Universität Marburg.[1] 1891 habilitierte er in Marburg in Physikalischer Chemie. 1888 bis 1896 war Küster wissenschaftlicher Assistent bei Zincke und erhielt 1896 den Professorentitel.[1] Noch im gleichen Jahr wechselte er auf eine bezahlte Assistentenstelle zum Physikalisch-Chemischen Institut bei Walther Nernst in Göttingen. 1897 bis 1899 ging an die Universität Breslau, wo er bei Albert Ladenburg Abteilungsvorstand am dortigen Chemischen Institut wurde und 1897 in Chemie habilitierte.[1] 1899 bis 1904 war er ordentlicher Professor in Clausthal. Anschließend wirkte er ab 1905 als Privatgelehrter in Charlottenburg bei Berlin und ab 1907 in Müncheberg und gründete ein Obstgut in Schönerberg bei Berlin.[1] 1917 kam ein bei einem Badeunfall ums Leben.[1]
Sein Name ist Chemikern durch sein 1894 erstmals aufgelegtes Buch Rechentafeln für die Chemische Analytik geläufig, das von ihm begründet und nach seinem Tod von Alfred Thiel bearbeitet wurde. Die 108. Auflage erschien 2016.
Schriften (Auswahl)
Die Bedeutung der physikalischen Chemie für andere Wissenschaften. Vandenhoeck & Ruprecht. 1898.
mit Alfred Thiel: Stöchiometrie und chemische Mechanik. Winter, 1913.
Logarithmische Rechentafeln für Chemiker, Pharmazeuten, Mediziner und Physiker. 1894, S. 41–45. Auflage, Hrsg. Alfred Thiel, Walter de Gruyter & Co., Berlin 1935, S. 51–55. (Verbesserte und vermehrte Auflage ebenda: 1942 (in: Arbeitsmethoden der modernen Naturwissenschaften; 107). Auflage unter dem Titel Rechentafeln für die chemische Analytik).
mit Alfred Thiel: Lehrbuch der allgemeinen physikalischen und theoretischen Chemie in elementarer Darstellung für Chemiker, Mediziner, Botaniker, Geologen und Mineralogen.
Literatur
Christoph Meinel: Die Chemie an der Universität Marburg seit Beginn des 19. Jahrhunderts: Ein Beitrag zu ihrer Entwicklung als Hochschulfach. In: Academia Marburgensis, hrsg. von der Philipps-Universität Marburg, Bd. 3. Marburg: Elwert, 1978, Volltext (PDF; 101 MB)ISBN 3 7708 06 15 8