In der heutigen Welt ist
Fred Gravenhorst ein Thema, das in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft eine beispiellose Relevanz erlangt hat. Sowohl im akademischen, geschäftlichen als auch im gesellschaftlichen Bereich ist
Fred Gravenhorst zum Mittelpunkt ständiger Debatten und Diskussionen geworden. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf das Alltagsleben hat
Fred Gravenhorst die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen und ein wachsendes Interesse am Verständnis seiner Auswirkungen und Anwendungen geweckt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit
Fred Gravenhorst untersuchen, von seinen Grundlagen bis hin zu den aktuellen Trends, die es umgeben, mit dem Ziel, einen umfassenden Überblick über dieses heute so relevante Thema zu bieten.
Fred Gravenhorst (* 21. Oktober 1896 in Hannover; † 7. Januar 1977 in Kiel) war ein deutscher Grafiker.
Alfred (Fred) Gravenhorst studierte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, danach war er als freiberuflicher Grafiker tätig. Von 1945 bis 1958 lehrte er an der Meisterschule für das Kunsthandwerk in Berlin. Er gestaltete Bücher für Verlage in der SBZ und DDR und wurde unter anderem durch die Gestaltung der Marken der ersten DDR-Dauerserie mit dem Porträt des Präsidenten Wilhelm Pieck und der Serie Tag der Briefmarke (DDR) in den Jahrgängen 1949, 1950, 1951 und 1952 bekannt.
Literatur
- Peter Fischer in: Aus dem Tagebuch von Dr. Rudolf Lang (3) in: philatelie, Ausgabe 383, Mai 2009, Seite 25
Weblinks