Im folgenden Artikel werden wir Franz Wolff-Metternich und seine Auswirkungen auf unser Leben im Detail untersuchen. Franz Wolff-Metternich ist ein Thema, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat und in einer Vielzahl von Bereichen und Sektoren Debatten und Interesse geweckt hat. Auf diesen Seiten werden wir die verschiedenen Aspekte und Perspektiven von Franz Wolff-Metternich untersuchen und dabei auf seine historische Relevanz, seine aktuelle Situation und mögliche zukünftige Auswirkungen eingehen. Wir hoffen, dass dieser Artikel aufschlussreich und anregend ist und unseren Lesern neue Ideen und Ansätze für Franz Wolff-Metternich bietet.
Theresia (* 1930), ⚭ 1953 mit Clemens Graf von und zu Hoensbroech (* 1926)
Antonius (* 1933), ⚭ 1981 mit Ulrike Schirmer (* 1954)
Literatur
Josef Ruland (Hrsg.): Festschrift für Franz Graf Wolff Metternich. Verlag Gesellschaft für Buchdruckerei, Neuss 1973 (S. 177–183 Schriftenverzeichnis).
Werner Bornheim gen. Schilling: Franz Graf Wolff Metternich. In: Deutsche Kunst und Denkmalpflege 37, 2, 1979, S. 204–208.
Christian Fuhrmeister, Johannes Griebel, Stephan Klingen, Ralf Peters (Hrsg.): Kunsthistoriker im Krieg. Deutscher Militärischer Kunstschutz in Italien 1943–1945. Böhlau, Köln 2012, ISBN 978-3-412-20804-2
Christof Thoenes: Wachstum. Die Bibliotheca Hertziana unter Franz Graf Wolff Metternich (1953–1963) In: 100 Jahre Bibliotheca Hertziana. Band 1: Die Geschichte des Instituts 1913–2013. München 2013, S. 144–153, ISBN 978-3-7774-9051-9
Hans-Werner Langbrandtner, Esther Heyer, Florence de Peyronnet-Dryden (Hrsg.): Kulturgutschutz in Europa und im Rheinland. Franziskus Graf Wolff Metternich und der Kunstschutz im Zweiten Weltkrieg. Böhlau-Verlag, Wien-Köln-Weimar 2021, ISBN 978-3-412-51994-0.