Flugplatz Bopfingen

In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Flugplatz Bopfingen ein. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir alle Aspekte im Zusammenhang mit Flugplatz Bopfingen sorgfältig analysieren und seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft untersuchen. Im Rahmen einer ausführlichen Tour werden wir uns mit seinen Auswirkungen auf Kultur, Wirtschaft, Politik und Alltag befassen und seine wichtigsten Merkmale und möglichen Zukunftsperspektiven aufzeigen. Mit einem interdisziplinären Ansatz werden wir versuchen, die Bedeutung von Flugplatz Bopfingen im aktuellen Kontext tiefgreifend zu verstehen, seinen Einfluss hervorzuheben und die wichtigsten Fragen zu klären, die es aufwirft.
Flugplatz Bopfingen
Bopfingen (Baden-Württemberg)
Bopfingen (Baden-Württemberg)
Bopfingen
Lokalisierung von Baden-Württemberg in Deutschland
Kenndaten
ICAO-Code EDNQ
Flugplatztyp Sonderlandeplatz
Koordinaten 48° 50′ 55″ N, 10° 20′ 2″ OKoordinaten: 48° 50′ 55″ N, 10° 20′ 2″ O
Höhe über MSL 618 m (2.028 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 1 km westlich von Bopfingen
Straße B29
Basisdaten
Betreiber Fliegergruppe Bopfingen e. V.
Start- und Landebahn
07/25 937 m × 30 m Gras (davon 465 × 15 asphaltiert)



i7 i11 i13

Der Turm des Flugplatzes Bopfingen

Der Flugplatz Bopfingen (ICAO-Code: EDNQ) ist ein Sonderlandeplatz im Ostalbkreis. Er ist für Segelflugzeuge, Motorsegler, Ultraleichtflugzeuge und Motorflugzeuge mit einem Höchstabfluggewicht von bis zu zwei Tonnen zugelassen.[1]

Eine Besonderheit des Platzes besteht darin, dass die Piste von einer öffentlichen Straße gekreuzt wird, die bei jedem Start und jeder Landung durch den Flugleiter gesperrt wird.

Einzelnachweise

  1. AIP VFR, Deutsche Flugsicherung, 2018