Im Bereich
Fliegerzielgeschwader 3 besteht seit jeher ein kontinuierliches und wachsendes Interesse. Ob aufgrund seiner Relevanz in der Geschichte, seiner Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft oder seines Einflusses auf verschiedene Aspekte des Alltagslebens – die
Fliegerzielgeschwader 3 hat die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Experten und Enthusiasten gleichermaßen auf sich gezogen. Im Laufe der Jahre wurde es ausführlich diskutiert und analysiert, um seine Bedeutung und Rolle in der Welt besser zu verstehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten und Perspektiven von
Fliegerzielgeschwader 3 untersuchen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine heutigen Auswirkungen untersuchen. Darüber hinaus werden wir die neuesten Forschungsergebnisse zu diesem Thema überprüfen und so Licht auf neue Trends und Fortschritte im Bereich
Fliegerzielgeschwader 3 werfen.
Fliegerzielgeschwader 3
|
Aktiv
|
1. Dezember 1943 bis 3. September 1944
|
Staat
|
Deutsches Reich NS Deutsches Reich
|
Streitkräfte
|
Wehrmacht
|
Teilstreitkraft
|
Luftwaffe
|
Truppengattung
|
Fliegertruppe
|
Typ
|
Fliegerzielgeschwader
|
Gliederung
|
Geschwaderstab und 3 Gruppen
|
Aufstellungsort
|
Stab Schongau[1] I. Gruppe Schongau II. Gruppe Schongau III. Gruppe Schongau
|
Geschwaderkommodore
|
Kommandeur
|
Oberstleutnant Hans-Bruno von Laue[2]
|
Das Fliegerzielgeschwader 3 war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Als Fliegerzielgeschwader, ausgestattet mit verschiedenen Flugzeugen, diente es der Schießausbildung der Flakartilleristen, indem es die Zieldarstellung in der Luft übernahm. Es wurde am 3. September 1944 aufgelöst.
Geschichte
Der Geschwaderstab und die I. bis III. Gruppe entstanden am 1. Dezember 1943 in Schongau.[3] (Lage47.81197310.879565)
Das Geschwader unterstand der Flieger-Zieldivision, die wiederum der Luftflotte 10 unterstellt war.[4]
Der Geschwaderstab, die I. Gruppe und die II. Gruppe wurden am 3. September 1944 aufgelöst. Zuvor war schon im Juni 1944 die III. Gruppe in die Fliegerzielgruppe IV umgewandelt worden. Damit hatte das Geschwader aufgehört zu bestehen.[5]
Literatur
- Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Vierzehnter Band, Die Landstreitkräfte: Namensverbände/Die Luftstreitkräfte (Fliegende Verbände)/Flakeinsatz im Reich 1943–1945. Biblio Verlag, Osnabrück 1980, ISBN 3-7648-1111-0.
Einzelnachweise
- ↑ Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 Germany (1937 Borders), S. 600, abgerufen am 12. August 2024.
- ↑ Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section L–R. (PDF) 2016, S. 53, abgerufen am 12. August 2024 (englisch).
- ↑ Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 Germany (1937 Borders), S. 600, abgerufen am 12. August 2024.
- ↑ Georg Tessin, S. 355
- ↑ Georg Tessin, S. 355
Jagdflieger
|
|
Kampfflieger
|
|
Nahkampfflieger
|
|
Transportflieger
|
|
Aufklärungsflieger
|
|
Schulflieger
|
|