Im heutigen Artikel befassen wir uns mit Fernsehen in Syrien, einem Thema/einer Person/einem Ereignis, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Es ist wichtig, dass wir genau verstehen, was Fernsehen in Syrien ist und wie es sich auf verschiedene Aspekte unserer Gesellschaft ausgewirkt hat. In diesem Artikel werden wir die Ursprünge von Fernsehen in Syrien, seine aktuellen Auswirkungen und mögliche zukünftige Entwicklungen untersuchen. Darüber hinaus werden wir die Relevanz hervorheben, die Fernsehen in Syrien heute hat und wie es verschiedene Bereiche unseres Lebens beeinflusst hat. Ohne Zweifel ist Fernsehen in Syrien ein Thema/eine Person/ein Ereignis, das es verdient, im Detail untersucht zu werden, und wir freuen uns darauf, in dieses faszinierende Universum einzutauchen.
Sendebeginn des syrischen Fernsehens war der 23. Juli 1960. Zunächst wurde ein 90-minütiges Programm ausgestrahlt.[1] Ab 1978 wurde teilweise in Farbe gesendet, seit 1980 wird das gesamte Programm farbig ausgestrahlt.[1] 1985 startete ein zweiter Sender (Channel 2), 1995 folgte der Satellitensender Syria Satellite Channel.[1]
Der erste Privatsender war Cham TV und wurde 2005 gegründet. Da er jedoch keine Lizenz vom Informationsministerium erhielt, sendete er ab 2006 von Dubai aus. Weitere private Sender sind Addunya TV, welches sich mehrheitlich im Besitz von Rami Makhlouf befindet, und Orient TV.
Die Arabische Liga forderte offiziell im Juni 2012 die Satellitenbetreiber von Arabsat und Nilesat auf, die Ausstrahlungen der syrischen Medien zu stoppen. Am 5. September 2012 stoppte Nilesat die Ausstrahlung von Syria Satellite Channel, Syria News und Addounia TV.[2] Arabsat folgte diesem Schritt am selben Tag. Am 22. Oktober 2012 wurde die Ausstrahlung der beiden Fernsehsender Syrian Drama Channel und Syria Satellite Channel auf Hotbird ebenfalls beendet.[3]