Felix Plieninger

Heutzutage ist Felix Plieninger für viele Menschen auf der ganzen Welt zu einem interessanten Thema geworden. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf Wissenschaft und Technologie hat Felix Plieninger die Aufmerksamkeit von Akademikern, Forschern und Fachleuten aus verschiedenen Bereichen auf sich gezogen. Während wir die Dimensionen von Felix Plieninger weiter erforschen, stoßen wir auf endlose Möglichkeiten und Herausforderungen, die uns dazu einladen, über seine Bedeutung in unserem täglichen Leben nachzudenken. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf Felix Plieninger und seine Auswirkungen auf unser tägliches Leben sowie die Chancen, die es für die Zukunft bietet.

Felix Plieninger (* 27. Juli 1868 in Stuttgart; † 11. April 1954 in Stuttgart-Degerloch)[1] war ein deutscher Paläontologe und Geologe.

Leben und Wirken

Er war Professor für Geologie an der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim und von 1927 bis 1928 deren Rektor.[2]

Plieninger ist für Forschungen zu Pterosauriern (Flugsauriern) bekannt. Von ihm stammt 1895 die Unterteilung in Langschwanz- und Kurzschwanzflugsaurier.

1951 wurde er Ehrenmitglied des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg.[3]

Mitgliedschaften

Schriften

  • Beiträge zur Kenntnis der Flugsaurier. In: Palaeontographica. Band 48, 1901, S. 65–90,
  • Pterosauria. In: J. F. Pompeckij (Hrsg.): Collection: Fossilium catalogus. 1: Animalia. Pars 45, Berlin 1929
  • Die Pterosaurier der Juraformation Schwabens. In: Palaentographica. Band 53, 1907, S. 209–314

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Lebensdaten nach Bruno Freyberg: Das geologische Schrifttum über Nordost-Bayern (1476-1965). Teil II: Biographisches Autoren-Register, Geologica Bavarica 71, Bayerisches Geologisches Landesamt 1974
  2. Hohenheims Direktoren, Rektoren und Präsidenten (Memento des Originals vom 25. März 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/uniarchiv.uni-hohenheim.de
  3. Ehrenmitglieder des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg