Eva Baronsky

In der heutigen Welt hat Eva Baronsky unerwartete Bedeutung erlangt. Seine Auswirkungen sind in allen Bereichen der Gesellschaft spürbar, von der Politik über Kultur und Technologie bis hin zur Wirtschaft. Es ist unmöglich, seine Präsenz zu ignorieren, da seine Auswirkungen im täglichen Leben von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt sichtbar sind. Daher ist es unerlässlich, sich mit seinen Auswirkungen auseinanderzusetzen und zu verstehen, welche Rolle es heute spielt. Ziel dieses Artikels ist es, die verschiedenen Facetten von Eva Baronsky zu untersuchen und seinen Einfluss und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen zu analysieren, um Licht auf ein Phänomen zu werfen, das sich ständig weiterentwickelt.

Eva Baronsky (* 10. Mai 1968) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Leben

Eva Baronsky, aufgewachsen im Rüdesheimer Stadtteil Assmannshausen, studierte nach dem Abitur Innenarchitektur und Marketing-Kommunikation und war unter anderem als selbständige Kommunikationsberaterin, Grafikerin, Marmeladenverkäuferin und Journalistin tätig, bevor sie 2009 den Roman Herr Mozart wacht auf veröffentlichte, für den sie 2010 mit dem Förderpreis des Friedrich-Hölderlin-Preises der Stadt Bad Homburg ausgezeichnet wurde.[1]

Eva Baronsky hat eine Tochter und einen Sohn. Sie lebt und arbeitet in Kronberg.

Werke

  • Herr Mozart wacht auf. Roman. Aufbau, Berlin 2009.
  • Magnolienschlaf. Roman. Aufbau, Berlin 2011[2]
  • manchmal rot. Roman. Aufbau, Berlin 2015
  • Herr Mozart feiert Weihnachten. Aufbau, Berlin 2017
  • Orange. Erzählung, weissbooks, Frankfurt 2018.
  • Herr Mozart wacht auf. Jugendstück, Uraufführung am Theater Next Liberty, Graz, 2019.
  • Liebe würde helfen. Roman, zusammen mit Claudia Brendler. Kampa, Zürich 2021
  • Die Stimme meiner Mutter. Roman. Eccoverlag, Hamburg 2021.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Frankfurter Rundschau: Autorin Eva Baronsky: Herr Mozart trifft auf AC/DC, 26. April 2010
  2. Deutschlandradio Kultur: Buchbesprechung von Magnolienschlaf, 2. Juni 2011