Eskişehir Air Base

In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Eskişehir Air Base ein, erkunden ihre vielen Facetten und beleuchten Themen, die das Interesse und die Neugier vieler geweckt haben. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Implikationen im wissenschaftlichen Bereich, einschließlich seines Einflusses auf die Populärkultur, wird diese umfassende Analyse versuchen, die Geheimnisse rund um Eskişehir Air Base zu lüften und einen Panoramablick zu bieten, der es unseren Lesern ermöglicht, seine Bedeutung und Relevanz besser zu verstehen. in a Welt in ständigem Wandel und Evolution. Begleiten Sie uns auf dieser Reise der Entdeckung und Reflexion über Eskişehir Air Base, deren Auswirkungen in allen Bereichen des modernen Lebens spürbar sind.
Luftwaffenstützpunkt Eskişehir
Eskişehir Air Base
Eskişehir Hava Üssü
Eskişehir (Türkei)
Eskişehir (Türkei)
Eskişehir
Kenndaten
ICAO-Code LTBI
IATA-Code ESK
Koordinaten 39° 47′ 3″ N, 30° 34′ 56″ OKoordinaten: 39° 47′ 3″ N, 30° 34′ 56″ O
Höhe über MSL 787 m  (2.582 ft)
Basisdaten
Betreiber DHMI
Terminals 1
Start- und Landebahn
09/27 3050 m × 46 m Asphalt



i8 i11 i13

BW

Die Eskişehir Air Base (deutsch Luftwaffenstützpunkt Eskişehir, türkisch Eskişehir Hava Üssü, IATA-Code: ESK, ICAO-Code: LTBI)[1] ist ein türkischer Militärflugplatz nahe der Stadt Eskişehir. Er wird durch die türkischen Luftstreitkräfte betrieben.

Der Flugplatz wird ausschließlich militärisch genutzt; Zivilverkehr gibt es nicht. In Eskişehir sind mehrere Flugverbände beheimatet. Es gibt zahlreiche Hangars und verschiedene militärische Einrichtungen am Flugplatz. Es besteht kein Nachtflugverbot, sodass der Flugplatz 24 Stunden am Tag in Betrieb ist. Für den Zivilluftverkehr steht der Stadt Eskişehir der Flughafen Eskişehir-Anadolu zur Verfügung.

Zwischenfälle

Einzelnachweise

  1. Flughafeninformation für Eskişehir Air Base auf Great Circle Mapper, abgerufen am 20. Januar 2025 (englisch).
  2. Unfallbericht DC-3 TAF 1-041, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 21. Januar 2025.