Ernst Friedrich Arendt

In diesem Artikel wird das Thema Ernst Friedrich Arendt eingehend untersucht, mit dem Ziel, seine verschiedenen Facetten umfassend zu analysieren und einen vollständigen Überblick über seine Bedeutung und Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft zu geben. Dabei werden sowohl historische und kulturelle Aspekte als auch aktuelle Studien und Erkenntnisse im Zusammenhang mit Ernst Friedrich Arendt thematisiert. Darüber hinaus werden unterschiedliche Perspektiven und Meinungen von Experten auf diesem Gebiet untersucht, um Licht auf dieses sich ständig weiterentwickelnde Thema zu werfen. Wir hoffen, dass dieser Artikel nicht nur wertvolle Informationen liefert, sondern auch zum Nachdenken und zur Debatte über Ernst Friedrich Arendt anregt, um ein tieferes und umfassenderes Verständnis dieses Themas zu fördern.

Ernst Friedrich Arendt (* 1709; † 3. April 1762) war ein preußischer Beamter.

Leben

Zur Herkunft und Ausbildung von Ernst Friedrich Arendt liegen keine Erkenntnisse vor.

Er begann seine Laufbahn als Kriegs- und Domänenrat in der Pommerschen Kriegs- und Domänenkammer in Stettin und zeichnete sich bei der Untersuchung eines Steuerkassenfehlbetrags von über 43.000 Reichstalern, für die der Kriegs- und Domänenrat Joachim Liebeherr (* 1703) verantwortlich war[1], aus.

Im Frühjahr 1754 war er Kandidat für das Amt des Kammerdirektors in Aurich, wurde jedoch am 3. Dezember 1754 zum Finanzrat im Generaldirektorium, als Nachfolger des verstorbenen Friedrich August von Schmidt (1684–1754), ernannt.

Seiner Witwe wurde im Herbst 1766 eine Bitte um Zahlung einer Pension für den Unterhalt der vier Kinder nicht gewährt.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Caroline Köhler, Franziska Menzel, Rüdiger Otto, Michael Schlott: Johann Christoph Gottsched - Briefwechsel, Band 13: Januar 1748 – Oktober 1748. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2019, ISBN 978-3-11-063888-2 (google.com [abgerufen am 22. Juni 2021]).