In diesem Artikel werden wir Erich Nigg und seine Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft im Detail untersuchen. Erich Nigg ist seit Jahren Gegenstand von Diskussionen und Studien und seine Auswirkungen lassen sich in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens beobachten. Von seinem Ursprung bis zu seinem aktuellen Einfluss hat Erich Nigg die Art und Weise geprägt, wie wir interagieren, denken und uns verhalten. Durch eine umfassende Analyse werden wir untersuchen, wie sich Erich Nigg im Laufe der Zeit entwickelt hat und welche Auswirkungen dies auf die Zukunft hat. Dieser Artikel bietet einen tiefen und aufschlussreichen Einblick in Erich Nigg und seine Relevanz in der heutigen Welt.
Nach frühen Arbeiten über biologische Membranen, die Struktur des Zellkerns sowie Mechanismen der Signalübertragung in den Zellkern konzentrierte sich Erich Nigg auf die Erforschung des Zellzyklus. Seine Forschungsergebnisse sind grundlegend für das Verständnis der Verteilung menschlicher Chromosomen während der Zellteilung, die Steuerung der Mitose, sowie die Aufklärung der Struktur und Funktion von Zentrosomen. Diese Arbeiten sind medizinisch relevant, da Störungen in mitotischen Prozessen zur genetischen Instabilität von Krebszellen beitragen und Zentrosomen-Anomalien Krankheiten verursachen (Hirnerkrankungen und Ciliopathien). Zudem gelten Steuerungsenzyme des Zellzyklus (Proteinkinasen) als attraktive Zielmoleküle für neue therapeutische Wirkstoffe.[2]
2009: gewähltes Mitglied der European Academy of Cancer Sciences
Publikationsliste
mit R. J. Cherry: Dimeric association of band 3 in the erythrocyte membrane demonstrated by protein diffusion measurements. In: Nature. v277(5696), 1979, S. 493–494.
mit G. Schäfer, H. Hilz und H. M. Eppenberger: Cyclic-AMP-dependent protein kinase type II is associated with the Golgi complex and with centrosomes. In: Cell. 41(3), 1985, S. 1039–1051.
mit R. A. Borer, C. F. Lehner und H. M. Eppenberger: Major nucleolar proteins shuttle between nucleus and cytoplasm. In: Cell. 56(3), 1989, S. 379–390.
mit M. Peter, J. Nakagawa, M. Dorée und J. C. Labbé: Identification of major nucleolar proteins as candidate mitotic substrates of cdc2 kinase. In: Cell. 60(5), 1990, S. 791–801.
mit M. Peter, J. Nakagawa, M. Dorée und J. C. Labbé: In vitro disassembly of the nuclear lamina and M phase-specific phosphorylation of lamins by cdc2 kinase. In: Cell. 61(4), 1990, S. 591–602.
mit M. S. Schmidt-Zachmann, C. Dargemont und L. C. Kühn: Nuclear export of proteins: the role of nuclear retention. In: Cell. 74(3), 1993, S. 493–504.
mit A. Blangy, H. A. Lane, P. d'Hérin, M. Harper und M. Kress: Phosphorylation by p34cdc2 regulates spindle association of human Eg5, a kinesin-related motor essential for bipolar spindle formation in vivo. In: Cell. 83(7), 1995, S. 1159–1169.
mit P. Meraldi, J. Lukas, A. M. Fry und J. Bartek: Centrosome duplication in mammalian somatic cells requires E2F and Cdk2-cyclin A. In: Nat Cell Biol. 1(2), 1999, S. 88–93.
mit S. Martin-Lluesma und V. M. Stucke: Role of Hec1 in spindle checkpoint signaling and kinetochore recruitment of Mad1/Mad2. In: Science. 297(5590), 2002, S. 2267–2270.
mit J. S. Andersen, C. J. Wilkinson, T. Mayor, P. Mortensen und M. Mann: Proteomic characterization of the human centrosome by protein correlation profiling. In: Nature. 426(6966), 2003, S. 570–574.
mit M. Casenghi, P. Meraldi, U. Weinhart, P. I. Duncan und R. Körner: Polo-like kinase 1 regulates Nlp, a centrosome protein involved in microtubule nucleation. In: Dev Cell. 5(1), 2003, S. 113–125.
mit R. Habedanck, Y. D. Stierhof und C. J. Wilkinson: The Polo kinase Plk4 functions in centriole duplication. In: Nat Cell Biol. 7(11), 2005, S. 1140–1146.
mit C. Baumann, R. Körner und K. Hofmann: PICH, a centromere-associated SNF2 family ATPase, is regulated by Plk1 and required for the spindle checkpoint. In: Cell. 128(1), 2007, S. 101–114.
mit J. Kleylein-Sohn, J. Westendorf, M. Le Clech, R. Habedanck und Y. D. Stierhof: Plk4-induced centriole biogenesis in human cells. In: Dev Cell. 13(2), 2007, S. 190–202.
mit A. Santamaria, B. Wang, S. Elowe, R. Malik, F. Zhang, M. Bauer, A. Schmidt, H. H. Silljé und R. Körner: The Plk1-dependent phosphoproteome of the early mitotic spindle. In: Mol Cell Proteomics. 10(1), 2011, S. M110.004457.[4]