Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1931 | |
---|---|
29. Austragung | |
Typ: | ISU-Meisterschaften |
Datum: | 28. Februar – 1. März 1931 |
Austragungsort: | Berlin |
Goldmedaillengewinner | |
Herren: | Karl Schäfer (2) |
Damen: | Sonja Henie (5) |
Paare: | Emília Rotter & László Szollás |
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften | |
1930 ◄ 1931 ► 1932 |
Die 29. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden vom 28. Februar bis 1. März 1931 in Berlin (Deutschland) statt. Es war das zweite Mal, dass alle Wettbewerbe am selben Ort stattfanden.
Punktrichter waren:
Platz | Sportlerin | Land |
---|---|---|
1 | Sonja Henie | Norwegen |
2 | Hilde Holovsky | Österreich |
3 | Fritzi Burger | Österreich |
4 | Maribel Vinson | Vereinigte Staaten |
5 | Vivi-Anne Hultén | Schweden |
6 | Edel Randem | Norwegen |
7 | Nanna Egedius | Norwegen |
8 | Yvonne de Ligne | Belgien |
9 | Randi Gulliksen | Norwegen |
Punktrichter waren:
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Emília Rotter / László Szollás | Ungarn |
2 | Olga Orgonista / Sándor Szalay | Ungarn |
3 | Idi Papez / Karl Zwack | Österreich |
4 | Lilly Gaillard / Willy Petter | Österreich |
5 | Maribel Vinson / George Hill | Vereinigte Staaten |
6 | Else Hoppe / Oscar Hoppe | Tschechoslowakei |
7 | Ilse Gaste / Ernst Gaste | Deutsches Reich |
8 | Hansi Kast / Otto Kaiser | Österreich |
9 | Elisabeth Böckel / Otto Hayek | Deutsches Reich |
Punktrichter waren:
Platz | Land | Gesamt | |||
---|---|---|---|---|---|
1 | Österreich | 1 | 1 | 2 | 4 |
2 | Ungarn | 1 | 1 | – | 2 |
3 | Norwegen | 1 | – | – | 1 |
4 | Vereinigte Staaten | – | 1 | – | 1 |
5 | Deutsches Reich | – | – | 1 | 1 |