Edgar Katzenstein

In diesem Artikel wird auf die Auswirkungen eingegangen, die Edgar Katzenstein auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft hatte. Seit seiner Entstehung hat Edgar Katzenstein aufgrund seiner Relevanz in verschiedenen Bereichen das Interesse von Forschern, Akademikern, Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit geweckt. Der Einfluss von Edgar Katzenstein auf Kultur, Wirtschaft, Technologie, Politik und andere Aspekte wird untersucht, um seine Rolle bei der Gestaltung der gegenwärtigen Welt zu verstehen. Darüber hinaus wird analysiert, wie Edgar Katzenstein die Art und Weise verändert hat, wie Menschen miteinander interagieren und wie sie in ihrer Umgebung agieren. Mit diesem Artikel möchten wir einen umfassenden Überblick über Edgar Katzenstein geben, damit der Leser eine umfassendere und klarere Sicht auf seine Auswirkungen und Bedeutung erhält.
Edgar Katzenstein
Nation Deutsches Reich Deutsches Reich
Geburtstag 26. November 1879
Geburtsort LissabonPortugal Konigreich 1830 Portugal
Sterbedatum 17. Juli 1953
Sterbeort HamburgDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Karriere
Disziplin Achter
Verein Germania Ruder-Club

Edgar Katzenstein (* 26. November 1879 in Lissabon, Portugal; † 17. Juli 1953 in Hamburg) war ein deutscher Ruderer.

Biografie

Bei den Olympischen Spielen 1900 wurden auf der Seine in Paris erstmals olympische Wettkämpfe im Rudern ausgetragen. Der Germania Ruder-Club aus Hamburg entsandte einen Achter, die Crew bildeten Gustav Goßler, Oskar Goßler, Ernst Jencquel, Theodor Laurezzari, Waldemar Tietgens, Arthur Warncke, Edgar Katzenstein und sein Bruder Walther Katzenstein, sowie Alexander Gleichmann von Oven als Steuermann. Die Crew erreichte das Finale, für diesen Lauf wurde der Steuermann Gleichmann von Oven durch den leichteren Carl Goßler (45 Pfund) ausgetauscht. Der deutsche Achter beendete das Rennen als Letzter und belegte somit den vierten Rang.

  • Edgar Katzenstein in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Der Hamburger und Germania Ruderclub 1836-2011 (Jubiläumsschrift zum 175jährigen Jubiläum), Hamburg, keine ISBN, S. 30. (mit Bild)