Dobenau

Im heutigen Artikel werden wir über Dobenau sprechen, ein Thema, das in letzter Zeit die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen hat. Dobenau ist ein sehr breites und relevantes Thema in der heutigen Gesellschaft, da es Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens hat. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Dobenau untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seinem Einfluss auf die Kultur und das Leben der Menschen. Darüber hinaus analysieren wir seine Bedeutung im aktuellen Kontext und wie es in verschiedenen Bereichen richtungsweisend ist. Wir sind sicher, dass dieser Artikel Ihnen wertvolle Informationen liefern und Ihnen helfen wird, die Relevanz und Auswirkungen von Dobenau in der heutigen Gesellschaft besser zu verstehen.
Dobenau
Stadt Plauen
Koordinaten: 50° 30′ N, 12° 8′ OKoordinaten: 50° 29′ 49″ N, 12° 7′ 48″ O
Einwohner: 970 (9. Mai 2011)[1]
Postleitzahl: 08523
Vorwahl: 03741
Karte
Lage des Stadtteils Dobenau in Plauen

Dobenau ist ein Stadtteil von Plauen im Stadtgebiet Zentrum.

Geographie

Die Lutherkirche
Die Friedensbrücke

Der Stadtteil Dobenau liegt im Zentrum Plauens und grenzt an fünf weitere Stadtteile.

Bahnhofsvorstadt
Bärenstein Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Schloßberg
Neundorfer Vorstadt Altstadt

Der Stadtteil wird begrenzt durch (von Norden im Uhrzeigersinn) die Weststraße, die Reichsstraße, den Postplatz, den Unteren Graben, die Neundorfer Straße und die Friedensstraße (B92). Entlang der südlichen Grenze verläuft eine Linie der Plauener Straßenbahn. An der nordwestlichen Grenze des Stadtteils befindet sich die Friedensbrücke, die Brücke mit einem der größten steinernen Brückenbögen weltweit. Die ehemalige Hauptpost am nordöstlichen Rand wurde zu einem Geschäftshaus umgebaut. In unmittelbarer Nähe liegt das Vogtland-Theater Plauen. An der südöstlichen Grenze steht die Lutherkirche und im südwestlichen Teil die Pfarrkirche Herz Jesu.

Die Stammburg der Eversteiner als Gründer und Lokatoren des Dobnagaues befand sich auf dem Dobenaufelsen im Syratal, der zum benachbarten Stadtteil Bärenstein gehört. Geringe bauliche Relikte (Überreste der Kernburg-Ringmauer und zwei im Geländemodell erkennbare Halsgräben) haben sich obertägig erhalten.[2]

Öffentlicher Nahverkehr

Durch Dobenau verkehren die Stadtbuslinie B der Plauener Straßenbahn GmbH zur Ostvorstadt sowie die RufBus-Linie 74 der Plauener Omnibusbetrieb GmbH an die Talsperre Pöhl. Letztere verkehrt in der Sommersaison ohne Voranmeldung.

Am östlich gelegenen Postplatz befindet sich die Zentralhaltestelle „Tunnel“ der Plauener Straßenbahn. Dort fahren alle Plauener Straßenbahnlinien ab. Im Südwesten des Stadtteils befindet sich zudem der Dittrichplatz, an dem neben Straßenbahnen auch Regionalbusse nach Oelsnitz, Klingenthal, Schöneck, Auerbach und Rodewisch abfahren.

Commons: Dobenau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Einwohnerzahl des Ortsteils im 9. Amtlichen Statistikbericht 2014, Kapitel 5.02. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Februar 2016; abgerufen am 10. Februar 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.plauen.de
  2. Gerhard Billig, Heinz Müller: Burgen, Zeugen sächsischer Geschichte. Neustadt 1998, S. 30.