In diesem Artikel werden wir die interessante Welt von
Ditridecylphthalat erkunden, ein Thema von großer Relevanz heute.
Ditridecylphthalat ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und Fans gleichermaßen erregt hat, da sich seine Auswirkungen auf zahlreiche Bereiche des täglichen Lebens erstrecken. Von seinem Einfluss im Gesundheitsbereich bis hin zu seinen Auswirkungen auf Politik und Kultur hat
Ditridecylphthalat eine Debatte ausgelöst, in der unterschiedliche Standpunkte und Meinungen zusammenlaufen. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Aspekte von
Ditridecylphthalat sowie seine Auswirkungen und möglichen Herausforderungen für die Zukunft analysieren.
Ditridecylphthalat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phthalsäureester.
Eigenschaften
Ditridecylphthalat ist eine viskose farblose Flüssigkeit, die praktisch unlöslich in Wasser ist.[1] Sie besitzt eine Glastemperatur von −75 °C.[4]
Verwendung
Ditridecylphthalat wird als Weichmacher für PVC verwendet.[5]
Sicherheitshinweise
Ditridecylphthalat zeigte in MCF-7-Tests eine östrogene Wirkung, die wahrscheinlich durch die Kontaminante o,p’-Bisphenol A hervorgerufen wird, Ditridecylphthalat selbst hat vermutlich keine östrogene Wirkung.[6]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j k Eintrag zu Ditridecylphthalat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 14. Juni 2017. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Werner Baumann, Thomas Rothardt: Druckerei-chemikalien Daten und Fakten zum Umweltschutz 2., erweiterte und überarbeitete Auflage. Springer-Verlag, 1999, ISBN 978-3-642-58474-9, S. 677 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Michael Ash: Handbook of Green Chemicals. Synapse Info Resources, 2004, ISBN 978-1-890595-79-1, S. 1140 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ George Wypych: Handbook of Plasticizers. ChemTec Publishing, 2004, ISBN 978-1-895198-29-4, S. 227 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Eintrag zu DITRIDECYL PHTHALATE in der Hazardous Substances Data Bank (via PubChem), abgerufen am 14. Juni 2017.
- ↑ Jürgen Pfordt, Elke Bruns-Weller: Die Phthalsäureester als eine Gruppe von Umweltchemikalien mit endokrinem Potential: Bericht über eine Auswertung der wissenschaftlichen Literatur sowie Messungen der Belastung von Lebensmitteln, Textilien und Hausstaub mit Pthalsäureestern. Hrsg.: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Hannover 1999, OCLC 246497287, S. 12 (online).