Diskussion:Adele Sandrock

Heutzutage ist Diskussion:Adele Sandrock zu einem relevanten und interessanten Thema für ein breites Spektrum von Einzelpersonen und Gemeinschaften geworden. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur ist es Diskussion:Adele Sandrock gelungen, die Aufmerksamkeit von Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft zu erregen. Dieser Artikel versucht, die verschiedenen Facetten von Diskussion:Adele Sandrock zu untersuchen und seine Bedeutung, seine Auswirkungen und seine Relevanz in der heutigen Welt zu analysieren. Ziel ist es, durch einen multidisziplinären Ansatz eine ganzheitliche Vision von Diskussion:Adele Sandrock zu bieten und den Leser dazu einzuladen, dieses in unserer Realität so präsente Thema zu reflektieren und kritisch zu analysieren.

Geburtsname

Wie kommt den ein so von Vater und Mutter abweichender Name zustande? --Eingangskontrolle 13:47, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

"Deutsch-niederländische Schauspielerin"

Hat Frau Sandrock jemals in den Niederlanden Theater gespielt oder Filmrollen angenommen? Hat sie sich überhaupt ausser in frühen (frühesten?) Kinderjahren jemals für längere Zeit in den Niederlanden aufgehalten? Marika Rökk ist in Kairo geboren - da würde ja auch niemand schreiben (wobei - man weiß hier nie), daß es sich um eine ägyptische Schauspielerin und Sängerin gehandelt habe. (nicht signierter Beitrag von 88.67.179.10 (Diskussion) 02:26, 17. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Ein großes ABER: Marika Rökks Eltern waren beide nicht ägyptisch. Doch Adele Sandrocks Mutter war, wie es auch aus dem Artikel hervorgeht, Niederländerin. Fragwürdiger ist meiner Meinung nach die Behauptung, sie sei als Adele Feldern-Förster geboren worden. Der Familienname ihres Vaters war Sandrock, der ihrer Mutter ten Hagen, alle anderen Geschwister tragen ebenfalls den Namen Sandrock. Die angegebene Quelle erscheint sagt nicht viel darüber. (nicht signierter Beitrag von 79.199.169.65 (Diskussion) 17:19, 26. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Solange keine Quelle mitgeteilt wurde, die Adele Sandrock eine "holländisch-deutsche" Schauspielerin nennt, darf Sandrock wegen WP:OR in ihrem WP-Artikel auch nicht so bezeichnet werden. --Vsop (Diskussion) 04:00, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

+1 Google => adele sandrock niederländisch deutsche <= findet deutsch-niederländische (also deutsch zuerst...). GEEZER… nil nisi bene 10:28, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Diverses

Art des Unfalls?Todesursache?

Hier steht

  • geb. 1864
  • niederländisch
  • Debüt 1879

Könnte es sein, das AS adoptiert/in Pflege genommen oder unehelich geboren wurde und der Name der Mutter ter Hagen ein Künstlername bzw. nach Heirat entstanden ist? Schlechte QS.--Mideal (Diskussion) 16:38, 30. Aug. 2012 (CEST) - edit --Mideal (Diskussion) 17:06, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Zwei zu überarbeitende Punkte

Adele Sandrock ist bis heute jedem Kino- und Theaterfreund ein Begriff...“ strotzt geradezu vor TF und POV. Abgesehen davon, dass ich diese Aussage stark bezweifle.

Außerdem ist nicht erklärt was für einen Unfall sie erlitt, an dessen Folgen sie dann verstarb. Autounfall, Treppensturz, o.ä.? --KayHo (Diskussion) 07:48, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Mara Feldern-Förster. als Adele Feldern-Förster geboren

Wikipedia:Auskunft/Archiv/2014/Woche 09#Theaterfrage zu Mara Feldern-Förster

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adele_Sandrock&diff=prev&oldid=127999125

  • Möglicherweise gehört zu ihren Geschwistern auch Mara Feldern-Förster (1870-1951), eine Verwandtschaft ist jedoch bisher ungeklärt.
Spekulation. Finde nicht den geringsten Zusammenhang. Wenn belegt => wieder rein. GEEZER… nil nisi bene 15:45, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Echt? In Berlin geboren, zur selben Zeit, als Adele Feldern-Förster dort zur Schule ging, ebenso wie ihre Geschwister? Also wenn das ein Namenszufall ist, bin ich Karl-Otto! :) --Jack User (Diskussion) 15:47, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Auch das als Adele Feldern-Förster geboren finde ich durch "Adele Feldern-Förster genannt Sandrock" in Weltbühne 1989 und "d.i. A.Feldern-Förster" in Anmerkungen der Tucholsky-Gesamtausgabe und "eigentlich A. Feldern-Förster" in einer weiteren Publikation von 1987 nicht hinreichend überzeugend begründet. Jedenfalls weiß ADB/NDB davon ebensowenig wie von insgesamt acht Geschwistern. Weshalb ich dafür plädiere, beides - Feldern-Förster wie die angeblich sieben Geschwister Adeles - zu streichen. --Vsop (Diskussion) 16:03, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Öhm, in der Weltbühne (siehe Link) steht es so - eindeutig. Und Maud von Ossietzky ist bzw. war. auch nicht nur eine x-beliebige Ratsch- und Tratschkolumnistin. Wer, ich frage durchaus höflich, ist ein Vsop, der die Zeitschrift als Quelle ausschließen möchte? Und auch ADB/NDB weiß nicht alles. Nicht einmal die DNB, dafür haben wir sogar massig Listen, bsp. Wikipedia:PND/Fehlermeldung/Februar 2014. --Jack User (Diskussion) 16:20, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Die Weltbühne ist übrigens eine antiquarische Zeitschrift. Nix von wegen erst 1989 veröffentlicht. --Jack User (Diskussion) 16:22, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten

"Ein" Jackuser gibt sich alle Mühe, sich zu blamieren. Die Weltbühne#Parteiblatt nach dem Krieg: 1945 bis 1993 wurde nach dem Krieg wieder gegründet. Die dafür verantwortliche Maud von O. war 1989, als Jahrgang 44 erschien, schon 15 Jahre tot. Eine Begründung, warum Sandrock eigentlich nicht wie ihr Vater, aber auch nicht wie ihre Mutter geheißen haben, sondern Sandrock nur "genannt" worden sein soll, wird nicht gegeben. Offen bleibt auch, warum man keinen früheren Beleg findet. "Arthur und Adele im Bett" war auch kein Artikel der Sandrock-Forschung, sondern anscheinend bloß etwas Geistreiches über Schnitzler und seine Beziehung zu Adele http://books.google.de/books?id=PhbnAAAAMAAJ&q=1893; Schnitzlers Tagebücher erschienen seit 1980. Bei dieser Sachlage muss WP auf diese fragwürdige Information verzichten, was aber nichts ausmacht, weil sie ja genauso belanglos ist wie die angeblich sieben Geschwister. --Vsop (Diskussion) 17:54, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Mal schauen, wer sich am Ende blamiert. Allerdings halte ich es eh mit Wilhelm Busch, das mit dem ruinierten Ruf. Ach ja: sieben waren es also nicht, aber wenigstens fünf? Oder willst du Christian Sandrock und Wilhelmine Sandrock auch die Verwandtschaft mit Adele absprechen? Da müßtest du auch noch streichen - die sieben stehen da auch drin. MfG --Jack User (Diskussion) 20:29, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Und extra für dich: zumindestens Wilhelmine wird im Lexikon Ludwig Eisenberg's grosses biographisches Lexikon der deutschen Buhne im 19. Jahrhundert (1903) erwähnt: Seite 865. Du kannst es dir jetzt also aussuchen: Gab es nur Adele und Wilhelmine, gehört Christian dazu, vielleicht Mara Feldern Förster oder wie oder was? Hier sind es übrigens sechs Geschwister, also insgesamt sieben, ebenfalls hier --Jack User (Diskussion) 20:36, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Nein, sie "wuchs" nicht "mit ihnen auf". Auskunft => NL Link => 2 starben kurz nach der Geburt. Das war damals so üblich. GEEZER… nil nisi bene 21:44, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Auf alle Fälle hatten die damals besseres zu tun als Abends vor der Glotze zu hocken oder - schlimmer noch - bei Wikipedia rumblödeln... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/bekloppt  --Jack User (Diskussion) 00:08, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Eduard Othello Sandrock & Johanna Simonetta ten Hagen Huwelijksdatum 20-12-1860 Datum echtscheiding 15-11-1869

  1. Johanna Wilhelmina Sandrock 05-02-1861 geboorte Kind Rotterdam
  2. Christiaan Eduard Sandrock 23-01-1862 geboorte Kind Rotterdam
  3. Adèle Caroline Sandrock 19-08-1863 geboorte Kind Rotterdam
  4. Emma Alexandrina Emilie Eugenie Sandrock 07-07-1866 geboorte Kind Rotterdam 11-08-1866 overlijden Rotterdam
  5. Nancij Alexandrine Sandrock 15-05-1868 geboorte Kind Rotterdam 26-02-1869 overlijden Rotterdam --Vsop (Diskussion) 01:38, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Dacapo mit links / Links
5 Kinder in 8 Jahren, davon 2 als Babys gestorben. GEEZER… nil nisi bene 08:21, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Dazu drei Anmerkungen: erstens schließt das nicht aus, dass der ursprüngliche Name der Familie "Feldern-Förster" lautete; zweitens beweist das nicht, dass nicht noch ein weiteres Kind in Berlin geboren wurde und drittens haben wir in keinem der drei Artikel den vollständigen Geburtsnamen. --Jack User (Diskussion) 13:26, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Tänzchen? Gerne! ;-)
Ich kann belegen, dass der Vater des Vaters auch Sandrock hiess (kenne auch den Namen der Mutter, Adeles Grossmutter). Hast du Belege, dass es der Feldern-Förster war?
Du hast gesehen, dass sie sich haben scheiden lassen. Auch in der in der Auskunft verlinkten Datenbank sind keine Indikationen, dass die Mutter nochmal geheiratet hätte. Ausserdem - aber ich weiss, dass das kein Beweis ist - hatte sie 5 Kids in 8 Jahren und die letzen beiden verloren. Das ist nicht unbedingt das Profil einer Frau, die scharf auf ein weiteres Kind ist.
Ich überlege, ob ich den vollständigen Geburtsnamen mit Aktenzeichen nicht als Fussnote lege.
Schwank aus dem Leben: Mein Grossvater hat sein ganzes Leben einen anderen Vornamen geführt, als ich im Kirchenbuch nachgelesen habe. Also: Wer war mein Grossvater - und wie hiess er "wirklich"? GEEZER… nil nisi bene 13:41, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adele_Sandrock&diff=next&oldid=128008778

Im Alleingang einen belegten Namen sowie deren Geschwister einfach mal gestrichen, gratuliere, Vsop. In meinen Augen hast du dich damit blamiert. Ich mache es aber nicht rückgängig, das soll ein anderer machen, der ebenfalls der Meinung ist, dass das eine blamable Leistung deinerseits war (und ist). Ganz schlechter Stil, dass man so seine Ansicht durchdrückt. Warum fragst du denn, wenn du es eh dann selber machst? Aber ne, die Quelle, die einen Namen angibt ist natürlich besser als die Quelle, die es nicht weiß. Das mit der Logik überlegen wir uns noch einmal, gelle? --Jack User (Diskussion) 13:38, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich spekuliere jetzt mal ein bißchen: Scheidung der beiden im November 1869, ursprünglicher Name Feldern-Förster und "um 1870" wird Mara Feldern-Förster geboren? Wenn das nicht mal ein Scheidungsgrund gewesen sein könnte... Schade, dass ich so weit weg von Berlin wohne, die Geburtsurkunde von Mara Feldern-Förster würde ich sonst persönlich im Landesarchiv heraussuchen. --Jack User (Diskussion) 13:44, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das ist ein Super-Ansatz! Hier ist die freie Brandenburg und Berlin-Liste zu meiner Zeit waren das mehr als 600 Leute. Anmelden und freundlich nachfragen. Ich habe schon "Feldern-Förster" in den Genealogie-Familienanzeigen - ohne Erfolg - gesucht. GEEZER… nil nisi bene 13:54, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Um die Sache noch ein bisschen verwirrender zu machen: Was hälst du von dieser Polizeiakte? GEEZER… nil nisi bene 13:59, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Linkfix: 14605 in https://archive.is/1yL5N 14605  --Vsop (Diskussion) 18:06, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich bin verwirrt. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/irritiert  Koch, Cäcilie, geh. Mara Feldern-Förster, geb. Kornfeld, Jude, geb. 26.03.1866 in Lemberg; Schauspielerin und Schauspiellehrerin; verheiratet mit Hugo K., geb. 08.08.1867 in Homburg? Die bayerische Polizei will also herausgefunden haben, dass Mara Feldern-Förster zum Zeitpunkt ihrer Ermittlungen eigentlich Cäcilie Koch wegen ihrer Heirat mit Hugo Koch hieß, aber ursprünglich am 26. März 1866 in Lemberg als Cäcilie Kornfeld geboren wurde? Sehe ich das richtig? --Jack User (Diskussion) 14:14, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Weitere Elemente:
  • GoogleSuche => "Feldern Förster" -mara -adele <= fast ausschliesslich ihre Theaterschule
  • "Feldern-Förster" bein www.dasoertliche => Null
Zusammen mit der Polizeiakte => => War "Mara Feldern-Förster" ein reiner Künstlername ? GEEZER… nil nisi bene 14:43, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Endlich sieht Jack User mal was richtig. Vielleicht kann er sich nun auch zu der Einsicht verstehen, dass, wenn eine Familie mit der Eheschließung der Eltern und mit allen danach geborenen Kindern und der Scheidung im Standesamt mit dem Namen "Sandrock" geführt wird, es in der Tat auszuschließen ist, dass der ursprüngliche Name der Familie (was immer das sein soll) "Feldern-Förster" lautete. Hinzu kommt, dass Adele offensichtlich und unstreitig nie als Feldern-Förster in Erscheinung getreten ist, sondern jedermann nur als Adele Sandrock bekannt war und ist. Was kann vor diesem Hintergrund die Weltbühne 1989 oder die Herausgeber der Tucholsky-Werke dazu veranlasst haben, sie ohne jede Erklärung mit dem Namen Feldern-Förster in Verbindung zu bringen? Irgendeine Verständnishilfe für den Leser ergab sich daraus nicht. Wollte man Adele was am Zeuge flicken? Es gab ja auch mal eine Zeit, in der Antifaschisten es passend fanden, von Hitler als Schicklgruber zu sprechen. --Vsop (Diskussion) 14:44, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich halte es schlicht und einfach für einen Fehler, der mal irgendwo aufgetreten ist. "Mara F.-F." findet sich auch im Zusammenhang mit Karl Valentin. Aber man findet da auch "Adele F.-F." erwähnt. Beides Schauspielerinnen, beide komödiantisch, beide mehr oder weniger im selben Alter, da kann man als Journalist schon mal durcheinander kommen. Um zukünftige Rückverbesserungen zu vermeiden, sollte man den "F.-F." Irtum in einer Fussnote dokumentieren - aber wie. Gibt es einen Sandrock-Spezialisten, der das vielleicht schon erforscht und geklärt hat? Ich frage mal. GEEZER… nil nisi bene 15:14, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Vorschlag für die gewünschte Fußnote: Vollständiger Name laut dem Rotterdamer Geburtseintrag nr. 2818: Adèle Caroline Sandrock. In zwei DDR-Publikationen ab 1987 ist von Adele Feldern-Förster, genannt Sandrock oder Sandrock, Adele, eigentlich Adele Feldern-Förster und in der ab 1996 bei Rowohlt herausgekommenen Tucholsky-Gesamtausgabe von Sandrock, Adele; d.i. A. Feldern-Förster die Rede. Eine Begründung wird dafür nicht gegeben. Es bietet deshalb keinen ausreichenden Anlass zu der Annahme, der einzige Familienname Sandrock, den Adeles Rotterdamer Geburtsurkunde nennt, sei ihr nicht Zeit ihres Lebens erhalten geblieben. Anhaltspunkte dafür, dass sie den Familiennamen Felder-Förster je als Künstlernamen führte, sind ebenfalls nicht ersichtlich. --Vsop (Diskussion) 17:04, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Heute ist schon spät, deshalb morgen. Man kann auch erwähnen, dass es in keiner lexikalen Biografie so erwähnt wird und auch nicht in ihrem Geburtseintrag (mit Aktenzeichen und Link).
Vorschlag: Den Mittelnamen - ganz am Anfang - wieder harausnehmen, dafür den kompletten Namen in der Fussnote. Ich habe gesucht und den Mittelnamen hat sie praktisch nie verwendet, deshalb braucht man ihn auch nicht zu exponieren. GEEZER… nil nisi bene 22:20, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

d'accord. Allerdings sind es leider drei DDR-Publikationen mit F-F. Ansonsten impliziert mein Vorschlag doch, dass F-F fast nur in den erwähnten Publikationen und nie vor ihnen zu finden ist und nirgendwo eine Begründung. Ausdrücklich "in keiner lexikalen Biografie so erwähnt" sollte man im Hinblick auf http://books.google.de/books?id=LkxoAAAAMAAJ&q=adele (von 2001) vermeiden. --Vsop (Diskussion) 01:38, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hier mal ein Entwurf. Ich habe es mit Hinblick auf die Jahre angelegt.
Stimmt das so in der Abfolge? GEEZER… nil nisi bene 14:59, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten

ACS mit Geburtsurkunde als Beleg an den Anfang zu setzen, würde dem Leser das Verständnis bestimmt erleichtern. Ansonsten ist der Abfolge sicher nichts auszusetzen. Allerdings fehlt http://books.google.de/books?id=5ITWAAAAMAAJ&q=%22adele+feldern-f%C3%B6rster%22 von 1987, wovon leider kein snippet geboten wird. Trotzdem finde ich das Weglassen bei einer sonst vollständigen, von "erstmals" angeführten Liste der Googletreffer problematisch. Diese Vollständigkeit macht die Sache auch etwas unübersichtlich und tut den Publikationen, die wohl alle auf eine Begründung für F-F verzichten und blind voneinander abschreiben, vielleicht doch zu viel Ehre an. Dass A.F-F weder mit anderen lexikalische Einträgen noch mit dem Geburtseintrag belegt werden kann, beantwortet allerdings nicht die naheliegende frage, warum WP es durch die genannten 5 Publikationen nicht belegt findet. Versteht es sich wirklich so sehr von selbst, dass diese nichts taugen? Die Google-links sollten auf jeden Fall soweit möglich gekürzt werden (wie ich es am Anfang dieses Abschnitts vormache). --Vsop (Diskussion) 16:25, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Auch im Bühnenlexikon von 1925 wird die als A.S. geführt. M. F.-F. kommt darin nicht vor.
Habe München angeschrieben, um die M. F.-F.-Akte zu bekommen. GEEZER… nil nisi bene 13:41, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Habe sie auch erhalten, aber boykottieren den Ausbau solange, bis die Regelung der Geburts/Sterbedaten freigegeben wird. Hübsche Fotos darin, die auch jenseits des Urheberrechts liegen... GEEZER… nil nisi bene 12:20, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Verstehe ich das jetzt richtig: Geezer haben die Akte erhalten, aber verweigern die Nutzung für den Artikel, solange der Streit um *† nicht im Sinne einer Freigabe entschieden ist? Das scheint mir doch etwas kindisch. De facto ist die Freigabe ja auch schon geschehen, siehe z.B.Abraham Senior Teixeira oder Ernst Lubitsch. --Vsop (Diskussion) 13:57, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Gekauft. Das ist nicht kindisch, das ist passiver Widerstand. Stilistisch bessere Lesbarkeit in allen durch Geezer verfassten Biographien (mehr als vier Hände voll) würde sicherlich noch nicht akzeptiert werden. Erste Versuche wurden revertiert. Man ist geduldig - aber dann ist es umso schöner ... GEEZER… nil nisi bene 14:33, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten


Einzelnachweise

  1. Die Behauptung, dass Adele Sandrock eigentlich Adele Feldern-Förster hieße, findet sich erstmals 1987 bei Bärbel Schrader und Jürgen Schebera: Kunstmetropole Berlin 1918-1933: die Kunststadt in der Novemberrevolution, die "goldenen" Zwanziger, die Kunststadt in der Krise, Verlag Aufbau, 1987, S. 371, 1989 in der Zeitschrift Die Weltbühne, Jahrgang 44 (1989), Ausgaben 27-52, S. 1148), 1998 in Gesamtausgabe: Texte 1927 (Kurt Tucholski), Rowohlt, 1998, S. 1167, und 2001 bei Hans-Jürgen Mende, Kurt Wernicke, Kathrin Chod, Herbert Schwenk und Hainer Weisspflug: Berlin Mitte - Das Lexikon, Stapp Verlag, Berlin, 2001, S. 522, und schliesslich 2001 bei Birgit Ahrens: "Denn die Bühne ist der Spiegel der Zeit": Emil Orlik (1870 - 1932) und das Theater, Verlag Ludwig (2001) S. 354. Diese Behauptung kann aber weder mit anderen lexikalische Einträgen noch mit dem Geburtseintrag von Adèle Caroline Sandrock (Akte Nr. 2818, Ref. Rotterdam d096v) belegt werden.
  2. Wie sähe deine Variante aus?:Die Behauptung, dass Adele Sandrock eigentlich Adele Feldern-Förster hieße, findet sich erstmals 1987 bei Bärbel Schrader und Jürgen Schebera: Kunstmetropole Berlin 1918-1933: die Kunststadt in der Novemberrevolution, die "goldenen" Zwanziger, die Kunststadt in der Krise, Verlag Aufbau, 1987, S. 371, 1989 in der Zeitschrift Die Weltbühne, Jahrgang 44 (1989), Ausgaben 27-52, S. 1148), 1998 in Gesamtausgabe: Texte 1927 (Kurt Tucholski), Rowohlt, 1998, S. 1167, und 2001 bei Hans-Jürgen Mende, Kurt Wernicke, Kathrin Chod, Herbert Schwenk und Hainer Weisspflug: Berlin Mitte - Das Lexikon, Stapp Verlag, Berlin, 2001, S. 522, und schliesslich 2001 bei Birgit Ahrens: "Denn die Bühne ist der Spiegel der Zeit": Emil Orlik (1870 - 1932) und das Theater, Verlag Ludwig (2001) S. 354. Diese Behauptung kann aber weder mit anderen lexikalische Einträgen noch mit dem Geburtseintrag von Adèle Caroline Sandrock (Akte Nr. 2818, Ref. Rotterdam d096v) belegt werden.

Grabstein

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adele_Sandrock&diff=prev&oldid=128028635

So so, auf dem Grabstein steht also was, deswegen ist es der Weisheit letzter Schluss. Da steht auch drauf Nancy Sandrock als Muttersnamen und nicht Johanna Simonetta. Und Gedenktafeln haben auch immer die richtigen Geburtsdaten. Ein Grabstein ist keine Urkunde. Ach ja: da steht auch Rotterdamm und nicht Rotterdam. --Jack User (Diskussion) 14:36, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Und wo hat Jack User eine Urkunde mit abweichenden Daten? 1834-1897 und 1833-1917 steht auch bei http://www.deutsche-biographie.de/sfz110059.html. --Vsop (Diskussion) 14:48, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Bei dem unterirdischen Diskussionsstil bin ich hier raus. Das Großmaul sie dir verziehen, eine VM würde dir eine Bedeutung zukommen lassen, die du nicht verdienst, aber du solltest trotzdem mal WP:KPA lesen, du kennst es offensichtlich nich, hast du aber dringend notwendig. Nichtbeachtung ist zudem die größere Strafe. Sollen sich andere mit deiner Pfuscherei herumplagen. --Jack User (Diskussion) 15:04, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wer rein ad hominem mit Wer ... ist ein Vsop, der in die Diskussion eintritt, und mit Oder willst du ... Da müßtest du auch noch ... Und extra für dich ... Du kannst es dir jetzt also aussuchen fortfährt, um schließlich Bearbeitungen, gegen die er nur Gezeter von maximaler Unsachlichkeit vorzubringen hat, als Pfuscherei abzutun, ist sicher bestens dafür qualifiziert, dem andern WP:KPA zu empfehlen, du kennst es offensichtlich nich, hast du aber dringend notwendig. --Vsop (Diskussion) 17:04, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Im Hinblick auf Geezers Sensibilität sei darauf hingewiesen, dass Selbstüberschätzung und Anmaßung bei Benutzer:Jack User offenbar Programm sind. Inzwischen agiert er vornehmlich als Spezial:Beiträge/Informationswiedergutmachung und Sam Lowry, Informationsministerium. --Vsop (Diskussion) 11:01, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Was sollen wir damit zu tun haben ??? GEEZER… nil nisi bene 12:18, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Beisetzung

Heinrich George, Heinz Hilpert, Paul Hörbiger und Professor Emo haben an der Beisetzung nicht persönlich teilgenonommen, sondern bloß Kränze geschickt. In dem Artikel Adele Sandrocks letzte Fahrt heißt es unter der Zwischenüberschrift Zahllose Blumenspenden: "Exkaiser Wilhelm und seine Gemahlin hatten der Toten gedacht, Fürst ..., Fürst ... Aber auch die Kollegen fehlten nicht: Heinrich George, Heinz Hilpert, Paul Hörbiger, Regisseur Emo und viele andere." Das heißt bloß, dass diese ebenfalls Kränze oder Blumen geschickt hatten. Die persönlich Anwesenden wie Wohlgemuth und Treßler werden erst in den folgenden Absätzen genannt. --Vsop (Diskussion) 10:42, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten