Dichelobacter nodosus

Heute wollen wir über Dichelobacter nodosus sprechen, ein Thema, das in den letzten Jahren an Relevanz gewonnen hat und großes gesellschaftliches Interesse hervorgerufen hat. Dichelobacter nodosus ist ein Problem, das Menschen jeden Alters, Geschlechts und jeder sozialen Schicht betrifft, und seine Bedeutung liegt in den vielfältigen Aspekten, die es abdeckt. Von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf Kultur und Alltag ist Dichelobacter nodosus heute zu einem zentralen Thema geworden. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Dichelobacter nodosus analysieren, von seinem Ursprung bis zu seinen möglichen Lösungen, mit dem Ziel, eine umfassende und tiefgehende Sicht auf dieses Thema zu bieten.
Dichelobacter nodosus
Systematik
Domäne: Bakterien (Bacteria)
Klasse: Gammaproteobacteria
Ordnung: Cardiobacteriales
Familie: Cardiobacteriaceae
Gattung: Dichelobacter
Art: Dichelobacter nodosus
Wissenschaftlicher Name
Dichelobacter nodosus
(Beveridge 1941) (Mraz 1963) Dewhirst et al. 1990

Dichelobacter nodosus ist ein gramnegatives, obligat anaerobes stäbchenförmiges Bakterium. Es ist Auslöser der Moderhinke, einer eitrigen Erkrankung des Klauenhorns vor allem bei Schafen. Das Basionym ist Bacteroides nodosus (Beveridge 1941) Mraz 1963, 1990 wurde es auf der Basis der 16S-rRNA-Sequenz in die neue Gattung Dichelobacter überführt.[1]

Im feuchten Milieu kann der Erreger außerhalb des Klauenhorns bis zu 14 Tage überleben.[2] Die Anzüchtung des Erregers ist sehr aufwändig und gelingt nur selten. Daher ist der Nachweis durch Polymerase-Kettenreaktion zuverlässiger.[3] D. nodosus bildet verschiedene Proteasen, die das Auflösen des Klauenhorns ermöglichen. Hierbei spielen als Virulenzfaktoren vor allem die durch die Gene AprV2, AprV5 und BprV kodierten Proteasen eine Rolle, wobei Stämme mit dem AprV2-Enzym (acidic protease isoenzyme 2) die stärkste krankheitsauslösende Wirkung haben. Die Proteasen werden vom Bakterium zunächst als inaktive Vorstufe produziert, die durch Abspaltung der N-terminalen pre-pro-Region und der C-terminalen Domäne aktiviert werden.[4]

Systematik

Dichelobacter nodosus zählt zu der Familie Cardiobacteriaceae innerhalb der Proteobacteria.

Einzelnachweise

  1. F. E. Dewhirst, B. J. Paster, S. La Fontaine, J. I. Rood: Transfer of Kingella indologenes (Snell and Lapage 1976) to the genus Suttonella gen. nov. as Suttonella indologenes comb. nov.; transfer of Bacteroides nodosus (Beveridge 1941) to the genus Dichelobacter gen. nov. as Dichelobacter nodosus comb. nov.; and assignment of the genera Cardiobacterium, Dichelobacter, and Suttonella to Cardiobacteriaceae fam. nov. in the gamma division of Proteobacteria on the basis of 16S rRNA sequence comparisons. In: International journal of systematic bacteriology. Band 40, Nummer 4, Oktober 1990, S. 426–433, doi:10.1099/00207713-40-4-426, PMID 2275858.
  2. S. E. Cederlöf et al.: An evaluation of the ability of Dichelobacter nodosus to survive in soil. In: Acta Vet Scand, Band 55, 2013, S. 4.
  3. Deborah Greber: Moderhinke beim Schaf – neue Ansätze zur Sanierung. In: veterinär spiegel, Band 27, 2017, Heft 3, S. 114–118, DOI: 10.1055/s-0043-116456.
  4. R. M. Kennan et al.: The subtilisin-like protease AprV2 is required for virulence and uses a novel disulphide-tethered exosite to bind substrates. In: PLoS pathogens. Band 6, Nummer 11, November 2010, S. e1001210, doi:10.1371/journal.ppat.1001210, PMID 21124876, PMC 2991261 (freier Volltext).