Deutsche Schwimmmeisterschaften 1980 ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Im Laufe der Geschichte hat es großes Interesse und Interesse geweckt und Debatten, Untersuchungen und leidenschaftliche Diskussionen ausgelöst. Von seinen Anfängen bis heute hat
Deutsche Schwimmmeisterschaften 1980 eine entscheidende Rolle in der Gesellschaft gespielt und Einzelpersonen, Gemeinschaften und Kulturen in allen Teilen der Welt beeinflusst. Während wir weiterhin mehr über
Deutsche Schwimmmeisterschaften 1980, seine Auswirkungen und seine Auswirkungen auf die moderne Welt erforschen und entdecken, ist es wichtig, seine Bedeutung und Auswirkungen auf das tägliche Leben zu verstehen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf
Deutsche Schwimmmeisterschaften 1980 und untersuchen seine Geschichte, aktuelle Relevanz und mögliche Zukunft, um eine ganzheitliche Sicht auf dieses Phänomen zu bieten.
92. Deutsche Schwimmmeisterschaften
|
|
Gastgeberort
|
München
|
Gastgeberland
|
Deutschland Deutschland
|
Beginn
|
5. Juni 1980
|
Ende
|
8. Juni 1980
|
Veranstaltungsorte
|
Olympia-Schwimmhalle
|
Disziplinen
|
Schwimmsport
|
Anzahl Athleten
|
|
|
← 1979 Freiburg im Breisgau
|
1981 Bonn →
|
[ Auf Wikidata bearbeiten ]
|
Die 92. Deutschen Meisterschaften im Schwimmen fanden im vom 5. bis 8. Juni 1980 in der Olympia-Schwimmhalle von München statt. Die Titelkämpfe sollten eigentlich als Qualifikationswettkampf für die Olympischen Sommerspiele 1980 in Moskau dienen, an denen aber die Athleten aus der Bundesrepublik Deutschland wegen des Olympiaboykotts nicht teilnehmen durften.
Deutsche Meister 1980
Disziplin
|
Männer
|
Frauen
|
Name
|
Verein
|
Zeit
|
Name
|
Verein
|
Zeit
|
100 m Freistil
|
Andreas Schmidt |
FS Düsseldorf 1910 |
00:51,71 |
Marion Aizpors |
SSG Heidelberg |
00:56,89
|
200 m Freistil
|
Frank Wennmann |
SG Gladbeck |
01:53,25 |
Ina Beyermann |
SV Rhenania Köln |
02:03,47
|
400 m Freistil
|
Rainer Henkel |
SV Rhenania Köln |
03:58,34 |
Ina Beyermann |
SV Rhenania Köln |
04:17,66
|
1500 m Freistil0
|
Rainer Henkel |
SV Rhenania Köln |
|
|
100 m Brust
|
Peter Lang |
SSG Saar Max Ritter |
01:03,77 |
Dagmar Rehak |
SV Schwäbisch Gmünd |
01:14,21
|
200 m Brust
|
Jürgen Bruhn |
Dortmund |
02:21,12 |
Christine Hartung |
SV Bayreuth |
02:39,38
|
100 m Rücken
|
Klaus Steinbach |
SSG Saar Max Ritter |
00:58,57 |
Marion Aizpors |
SSG Heidelberg |
01:04,45[1]
|
200 m Rücken
|
Stefan Talgner |
SV Schwäbisch Gmünd |
02:09,98 |
Ute Neubert |
SSV Rheydt |
02:20,05
|
100 m Schmetterling
|
Andreas Behrend |
SF Neckarsulm |
00:55,33[2] |
Karin Seick |
SG Wiste |
01:02,68
|
200 m Schmetterling
|
Michael Kraus |
SG Gladbeck |
02:02,41 |
Doris Wiebke |
Wasserfreunde München |
02:16,20
|
200 m Lagen
|
Axel Seuser |
Wasserfreunde Wuppertal |
02:09,96 |
Irene Sindern |
Essener SV 1906 |
02:21,49
|
400 m Lagen
|
Gerald Schlupp |
SSG Saar Max Ritter |
|
Barbara Selter |
SG Gladbeck |
05:01,46
|
4 × 100 m Freistil
|
SSG Saar Max Ritter |
03:32,52 |
|
|
4 × 200 m Freistil
|
SSG Saar Max Ritter |
07:45,21 |
|
|
4 × 100 m Lagen
|
|
|
SSG Saar Max Ritter |
04:27,72[2]
|
- ↑ Marion Aizpors stellte im Vorlauf mit 1:04,42 einen neuen DSV-Rekord auf.
- ↑ a b neuer DSV-Rekord
Literatur
Weblinks