Deputant

Im heutigen Artikel werden wir die faszinierende Welt von Deputant und alles, was es zu bieten hat, erkunden. Deputant ist seit vielen Jahren Gegenstand von Studien und Interesse, und seine Auswirkungen auf Gesellschaft und Kultur sind unbestreitbar. Mit diesem Artikel möchten wir die verschiedenen Aspekte von Deputant beleuchten, von seiner Geschichte und Entwicklung bis zu seiner heutigen Relevanz. Wir werden in seine verschiedenen Facetten eintauchen und seinen Einfluss in so unterschiedlichen Bereichen wie Technologie, Wissenschaft, Kunst und Alltag genau untersuchen. Mit einem kritischen und aufschlussreichen Blick hoffen wir, ein tieferes Verständnis von Deputant und seinen Auswirkungen auf die moderne Welt zu vermitteln.

Der Deputant war Anfang des 19. Jahrhunderts ein Landarbeiter, welcher zur Arbeit das ganze Jahr verpflichtet wurde und in Guts-Wohnungen umsonst oder gegen niedrige Miete wohnte. Neben einem niedrigen Barlohn, der entweder als Tagelohn nach der Zahl der Arbeitstage oder wie die Gesindelöhnung als fester Jahreslohn gezahlt wurde, erhielt er ein sogenanntes Deputat, das heißt statt der dem ledigen Gesinde zubereitet gereichten Beköstigung, bekam er die entsprechenden Naturalien geliefert. Diese Naturalien waren dem Betrag nach zur Deckung des Bedarfs an Nahrungsmitteln für den Arbeiter selbst und seine Familie berechnet, die in der Position einer zweiten Arbeitskraft regelmäßig mitzuarbeiten hatten.

Quelle

Max Weber: Entwickelungstendenzen in der Lage der ostelbischen Landarbeiter. In: Marianne Weber (Hrsg.): Gesammelte Aufsätze zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Tübingen 1988 (auf www.zeno.org)